09.04.2020
Mit dem Digitalpakt steigt die Notwendigkeit, die Schulen an Lernwolken anzuschließen. Auf dem Markt ist ein scharfer Verdrängungswettbewerb ausgebrochen.
Vor der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank und angesichts der Coronakrise fordern die Globalen Gewerkschaften eine Entschuldungsoffensive. GEW-Chefin Marlis Tepe weist in Briefen an zwei Bundesminister auf die verschärfte Bildungskrise hin.
08.04.2020
In der Corona-Krise fluten private Anbieter das Netz mit Clouds, Apps, Tools und Unterrichtsmaterialien. Die GEW schaut genau hin, um vor Kommerz und Lobbyismus zu schützen.
Gewerkschaften und Arbeitgeber haben in kurzfristig angesetzten Verhandlungen einen Tarifvertrag über Kurzarbeit für den öffentlichen Dienst der Kommunen abgeschlossen. Er sieht vor, das Kurzarbeitergeld aufzustocken.
Die GEW fordert die zügige Umsetzung eines Infektionsschutzkonzeptes an allen Förder- und Sonderschulen. Dazu gehöre ein effektiver Gesichtsschutz der pädagogischen Fachkräfte.
Bayern geht mit untauglichen Mitteln gegen den Unterrichtsausfall vor: Das Kultusministerium hat den Grundschullehrkräften eine zusätzliche Unterrichtsstunde verordnet. Andere Länder versuchen es mit Anreizen für die Beschäftigten.
Die American Federation of Teachers (AFT) im US-Bundesstaat Michigan hat die Organisation „Project Veritas“ wegen Spionage verklagt und fordert drei Millionen US-Dollar Schadensersatz.
Die GEW fordert in der Coronakrise soziale Verantwortung ein. Die Beschäftigten im Bildungsbereich dürfen nicht in soziale Notlagen geraten. Alle Gelder, die in den Haushalten von Bund, Ländern und Kommunen eingestellt sind, müssen fließen.
Rund 200.000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes haben in Burkina Faso gegen die Einführung einer Sondersteuer auf Gehaltszulagen protestiert. Die GEW-Partnergewerkschaft F-SYNTER war an den Aktionen maßgeblich beteiligt.
Die Corona-Krise hat die Debatte um eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) weiter angefacht, die die GEW mit der Präsentation der ersten Evaluation Gesetzesnovelle von 2016 ausgelöst hatte.
07.04.2020
Die Corona-Pandemie überschattet das bevorstehende Sommersemester. Die Menschen an den Hochschulen brauchen in dieser schwierigen Lage mehr Sicherheit und Unterstützung.
Die GEW fordert Gemeinden auf, Beschäftigte in Kitas, Jugendhilfe und Sozialarbeit nicht in Kurzarbeit zu schicken, sondern sie in einer erweiterten Familienberatung per Chat, E-Mail und Telefon einzusetzen.