04.04.2017
Wie verbreitet ist gendersensible Berufsorientierung in Schulen, in Arbeitsagenturen, Kammern und Unternehmen? Die Aprilausgabe der "E&W" präsentiert drei Fallbeispiele.
Jungen wählen oft technische, Mädchen häufig soziale und kommunikative Berufe – und hängen mit Blick auf Verdienst und Karriere meist hinterher. Beklagt wird dies seit langem, gegengesteuert auch – ohne große Erfolge.
Die Berufsbildungsexpertin Angelika Puhlmann plädiert für mehr "Grenzüberschreitungen" bei der Berufswahl. Mädchen und Jungen sollten schon frühzeitig Einblick in ein breites - auch für sie "untypisches" - Berufsspektrum erhalten.
03.04.2017
Männer arbeiten als Mechatroniker und Frauen als Arzthelferin: Laut dem Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut haben sich die Frauenanteile in den meisten Berufen in den vergangenen 35 Jahre kaum verändert. Die "E&W" geht den Gründen nach.
In Polen sind zehntausende Lehrerinnen und Lehrer dem Aufruf ihrer Gewerkschaft ZNP zum Streik gegen die geplante Bildungsreform gefolgt. Sie befürchten den Verlust von Arbeitsplätzen und kritisieren politische Einflüsse auf Bildungsinhalte.
29.03.2017
Rund 75 Millionen Kinder weltweit können wegen Krisen und Konflikten nicht zur Schule gehen. Die Globale Bildungskampagne (GBK) appelliert an die Bundesregierung, im Bereich humanitäre Hilfe mehr Geld für Bildung bereitzustellen.
In Lübeck ist der Startschuss zur bundesweiten Tour „GEW in Bildung unterwegs“ gefallen. GEW-Vorsitzende Marlis Tepe war in zwei Schulen und einer Kita und stellte fest: Ressourcen fehlen überall, aber die Bedürfnisse sind unterschiedlich.
28.03.2017
Mit Forderungen nach einer Wiedereinführung der Vermögenssteuer sowie einer höheren Erbschaftssteuer hat sich das Bündnis "Reichtum umverteilen – ein gerechtes Land für alle", dem auch die GEW angehört, erstmals öffentlich präsentiert.
27.03.2017
Die GEW Bayern hat sich mit einem Aufruf für die sofortige Wiedereinstellung der in der Türkei entlassenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Lehrerinnen und Lehrer ausgesprochen. Der Aufruf kann online unterzeichnet werden.
23.03.2017
Die Gegner des EU-Kanada-Freihandelsabkommens fordern die deutsche Politik auf, die Ratifizierung von CETA abzulehnen. Ihren Widerstand wollen sie auch in den Bundestagswahlkampf tragen. Am Wochenende wird in Kassel beraten.
Zeitverträge, fehlende Berufsperspektiven und aufgeschobene Kinderwünsche: Der 8. Follow-Up-Kongress der GEW zum Templiner Manifest hat deutlich gemacht, dass die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft weiter eine Baustelle sind.
22.03.2017
"An welcher Universität möchtest Du arbeiten?" Einen Überblick über die Personalpolitik an 82 deutschen Hochschulen gibt seit Mittwochvormittag der Kodex-Check der GEW.