13.04.2018
Die Gewerkschaften demonstrieren am 1. Mai wieder für eine solidarische, vielfältige und gerechte Gesellschaft in Deutschland und Europa. Die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe wird auf der 1.-Mai-Feier in Hannover sprechen.
Bei den bislang gößten Warnstreiks im aktuellen Tarifstreit des öffentlichen Dienstes sind in den vergangenen Tagen Zehntausende in den Ausstand getreten. Viele Kitas und sozialpädagogische Einrichtungen blieben geschlossen.
12.04.2018
Anlässlich des 100. Jubiläums des Frauenwahlrechts informiert der neue Facebook-Kanal „Gender Matters“ der Friedrich-Ebert-Stiftung über Geschlechtergerechtigkeit, Feminismus und Frauenrechte.
Jeder elfte Beschäftigte – darunter mehr Frauen als Männer – muss neben seinem Job einen Angehörigen pflegen. 71 Prozent können das jedoch zeitlich schlecht vereinbaren, wie eine Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit ergeben hat.
An rund 60 britischen Hochschulen sind Professorinnen und Professoren sowie Beschäftigte auf die Straße gegangen, um gegen die geplante Rentenreform des Universitätsverbands Universities UK zu demonstrieren. Die GEW unterstützt den Protest.
Eine in der aktuellen Ausgabe von „Böckler Impuls“ vorgestellte Studie kommt zu dem Schluss: Weil die Arbeitswelt noch immer in Frauen- und Männerberufe gespalten ist, unterschätzen Frauen ihre Benachteiligung beim Lohn häufig.
Am 26. April ist wieder Girls' Day und Boys' Day: Organisationen und Unternehmen können noch Angebote für die Aktionstage melden. Ziel ist es, junge Menschen für eine Vielfalt von Berufsfeldern zu begeistern und Geschlechtsstereotype aufzubrechen.
Wer den Vorbereitungsdienst mit kleinen Kindern absolviert, macht oft schlechte Erfahrungen. Auch das in einigen Bundesländern eingeführte Teilzeitreferendariat löst die Probleme nicht. Es fehlen etwa familiengerechte Arbeitszeiten.
11.04.2018
Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung fallen bei der Wahl der Schule oft durch alle Raster. Viele Pädagoginnen und Pädagogen kennen sich mit dem Krankheitsbild nicht aus oder die Ressourcen stimmen nicht, um die Kinder optimal zu fördern.
Kurz vor der entscheidenden Tarifrunde sind Tausende Beschäftigte bundesweit erneut in den Warnstreik getreten. "Ohne eine satte Lohnsteigerung wird es in der nächsten Woche keine Einigung geben“, hieß es bei den Kundgebungen.
Viele junge Flüchtlinge werden an sogenannten segregierten Schulen unterrichtet, deren Schülerschaft mehrheitlich Migrationshintergrund hat und aus sozial benachteiligten Familien stammt. Eine Studie beschreibt die dortigen Lernbedingungen.
10.04.2018
„Wir tun nichts Anderes, als Menschen vor dem Ertrinken zu retten. Und das ist eigentlich eine staatliche Aufgabe“, sagt Politikwissenschaftlerin Sandra Hammamy. Bei der Nichtregierungsorganisation Sea-Watch hilft sie Flüchtlingen in Seenot.