10.05.2017
Die GEW hat am Mittwoch ihren Gewerkschaftstag beendet und weitere Anträge zu bildungspolitischen Themen der kommenden vier Jahre verabschiedet. Wir dokumentieren das Wichtigste.
Die Positionen der Alternative für Deutschland (AfD) sowie anderer rechtspopulistischer Gruppierungen ist mit den Werten und Zielen der GEW unvereinbar. So sieht es der heute gefasste Beschluss des Gewerkschaftstages vor.
Mehr Sonderpädagogen, mehr Fortbildungen, kleinere Klassen und eine längere Schulzeit: Mit Blick auf die inklusive Schule ist die Wunschliste der Lehrkräfte lang. Wir haben beim Gewerkschaftstag mit Delegierten gesprochen.
Die GEW setzt den 2009 begonnenen Kampf fort, die Entgeltordnung für den Sozial- und Erziehungsdienst zu verbessern. Der Gewerkschaftstag hat dazu den Hauptvorstand beauftragt, bis 2018 ein tarifpolitisches Gesamtkonzept zu entwickeln.
In der Debatte um die NS-Geschichte der GEW wird der Ton in der Gewerkschaft schärfer: Bei der Vorstellung der Max-Traeger-Biografie von Hans-Peter de Lorent am Rande des Gewerkschaftstages in Freiburg ging es auch emotional zu.
Die GEW wird sich in den nächsten Jahren intensiv mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen und Arbeits- und Lernbedingungen in der digitalisierten Welt mitgestalten. Dafür stimmten mit großer Mehrheit die Delegierten des Gewerkschaftstags.
Die GEW wird sich intensiv mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen und Arbeits- und Lernbedingungen in der digitalisierten Welt mitgestalten. Dafür stimmten mit großer Mehrheit die Delegierten des Gewerkschaftstags.
"Bildung in den Mittelpunkt zu stellen, ist sozial gerecht und ökonomisch sinnvoll." Darauf wies der stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD, Ralf Stegner, in seiner Grußadresse an den GEW-Gewerkschaftstag hin.
Zwei Jahre lang hat das "Zukunftsforum Lehrer_innenbildung" Leitlinien für die zukünftige Ausrichtung der Lehrkräfteausbildung erarbeitet. Auf dem Gewerkschaftstag gab es dafür viel Anerkennung – jetzt geht es um die Umsetzung der Vision!
Nach der Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes ruft die GEW die Hochschulen auf, sich selbst zu sicheren Beschäftigungsverhältnissen zu verpflichten. Der Hauptvorstand soll laut Gewerkschaftstag seine Wissenschaftsoffensive fortsetzen.
09.05.2017
Die GEW fordert mehr Ressourcen für die Inklusion und will das Parallelsystem von Förder- und allgemeinen Schulen Schritt für Schritt aufheben. Gerungen wurde auf dem Gewerkschaftstag über jetzt notwendige Schritte.
Die GEW verurteilt die Einführung von Studiengebühren für Studierende aus Nicht-EU-Ländern und für ein Zweitstudium in Baden-Württemberg. Mit der Verabschiedung eines Dringlichkeitsantrags sprachen sich die Delegierten gegen alle Studiengebühren aus.