24.04.2020
In allen 50 Bundesstaaten der USA sind die Schulen geschlossen. Was bedeutet das für die Lehrerinnen und Lehrer? Rob Weil, amerikanischer Gewerkschaftssekretär, gibt Antworten.
23.04.2020
Nach massiver internationaler Kritik stellt die Weltbanktochter IFC die finanzielle Förderung privater Grund- und Sekundarschulen in Entwicklungsländern vorerst ein. Die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe begrüßt die Entscheidung.
Pedro Di Luca wurde an der Deutschen Schule Hurlingham in Argentinien entlassen, weil er sich gewerkschaftlich engagierte. Mit breiter Unterstützung, auch von der GEW, kämpft er um seine Wiedereinstellung.
22.04.2020
Viele Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler wünschen sich eine Partnerschaft mit einer Schule in Afrika. Doch wie finden sie die passende Schule? Was müssen sie bei einer Kooperation beachten – und wie bleiben die Jugendlichen am Ball?
Statt auf der Straße zu demonstrieren, geht der DGB am 1. Mai 2020 live im Netz auf Sendung. Zu den geplanten Aktionen gehören ein virtuelles Chorprojekt und Statements zum Thema Solidarität in den sozialen Medien.
21.04.2020
In der Coronakrise hat die GEW eine Positionierung zur Kita-Öffnung erstellt. Sie plädiert für lokale Lösungen in Abstimmung zwischen Ministerien, Kommunen, Trägern, Kitaleitungen und Gesundheitsbehörden.
Schule ist fast überall zur Haus-Aufgabe geworden, dafür hat das Coronavirus gesorgt. Doch wie Homeschooling bewältigt wird, ist für Lehrkräfte und ihre Gewerkschaften weltweit sehr unterschiedlich, wie ein Seminar der Bildungsinternationale zeigte.
20.04.2020
Der Heinrich-Rodenstein-Fonds unterstützt Kinder verstorbener Mitglieder der Bildungsgewerkschaft F-SYNTER im westafrikanischen Staat Burkina Faso beim Schulbesuch.
In Schleswig-Holstein soll ein Institut entstehen, in dem alle Fäden der beruflichen Bildung zusammenlaufen. Das SHIBB wird indes nicht dem Bildungs-, sondern dem Wirtschaftsministerium unterstehen. Bei der GEW und in den Schulen herrscht Skepsis.
Grit Hanneforth, Sprecherin des Bundesverbands Mobile Beratung, über die Folgen der Umstrukturierung des Bundesprogramms „Demokratie leben“, ein mögliches Fördergesetz und Gefahren für Demokratieprojekte durch AfD-Kommunalpolitiker.
Nach dem Bund-Länder-Beschluss zur eingeschränkten Wiederöffnung der Schulen kehren in den kommenden Wochen rund 2,6 Millionen Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildende Schulen zurück. GEW und DGB fordern den Verzicht auf Prüfungen.
17.04.2020
Die beiden größten Lehrergewerkschaften und der Bundeselternrat bieten der Kultusministerkonferenz Hilfe bei der Analyse, Erarbeitung und Umsetzung von Szenarien zu den schrittweisen Schulöffnungen ab 4. Mai an.