08.11.2017
Die GEW Bayern hat in München für die Initiative „Ja zu A 13 – weil Grund- und Mittelschullehrerinnen es verdienen“ geworben. Auch in Nürnberg gab es eine Kundgebung mit Transparenten.
Viele Lehrkräfte trauen Kindern aus Zuwandererfamilien weniger zu als deren Mitschülern ohne Migrationshintergrund. Das beeinflusst wiederum deren Verhalten im Unterricht – und kann sich auf den Lernerfolg auswirken.
Das Projekt United Youth Berlin-Neukölln, die Lindenhof-Grundschule und die AG Schule ohne Rassismus der Katharina Heinroth Grundschule aus Tempelhof-Schöneberg werden für ihren Einsatz für das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen geehrt.
Die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe hat sich dem Aufruf „Abrüsten statt Aufrüsten“ angeschlossen. Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner fordern mehr Mittel für Konfliktprävention als Hauptziel der Außen- und Entwicklungspolitik.
Mit den bundesweiten Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus vereinen die Amadeu Antonio Stiftung und das Anne Frank Zentrum rund 100 Veranstaltungen lokaler Initiativen, die über Antisemitismus aufklären und Gegenstrategien vermitteln.
Das Jugendbuch „Exit Sugartown“ ist mit dem Heinrich-Wolgast-Preis der AJuM ausgezeichnet worden. Es erzählt die Geschichte einer 17-Jährigen, die sich auf eine Schlepperbande einlässt.
Der Bildungsbereich hinkt beim Thema Digitalisierung nach Einschätzung von Experten hinterher. „Weg von der Evaluierung und nochmaligen Evaluierung, hin zur Umsetzung in der Praxis“, lautete eine Forderung beim Bildungspolitischen Leibniz-Forum.
06.11.2017
In Berlin und Brandenburg ist weitgehend erreicht, was bundesweit Realität werden soll: Die gleiche Bezahlung der voll ausgebildeten Lehrkräfte aller Schulstufen. Nach 2016 plant die GEW einen weiteren JA13-Aktionsschwerpunkt ab 12. November.
In die Debatte um „A13 für alle“ ist Bewegung gekommen: Mehrere Bundesländer sind wichtige und richtige Schritte gegangen. Das reicht aber noch nicht - Nachholbedarf gibt es vor allem an den Grundschulen.
Bei einer Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung ist das multimediale E-Paper „Achtung, Digital Gap! - Lernen in einer digital geprägten Welt“ entstanden, in dem auch Vorzeigebeispiele aus der Praxis vorgestellt werden.
Die Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 gilt als Anfang der systematischen Vernichtung der Juden im Holocaust. Zu der Nacht, in der etliche Synagogen brannten, gibt es online auch viele Unterrichtsmaterialien.
Die GEW lässt im Streit um eine komplette Aufhebung des Kooperationsverbots nicht locker. Die künftige Bundesregierung müsse das Vorhaben umsetzen und mindestens 26 Milliarden Euro mehr pro Jahr für Bildung ausgeben, fordert GEW-Chefin Marlis Tepe.