19.07.2017
Immer mehr Forschungsprojekte haben einen militärischen Hintergrund. Die Zivilklauselbewegung wehrt sich gegen diese Entwicklung. Sie will Hochschulen, an denen für friedliche Ziele geforscht wird.
17.07.2017
Die GEW will das Streikrecht für Beamte erkämpfen und klagt gegen Disziplinarmaßnahmen gegen Beamtinnen und Beamte, die ihren Streikaufrufen gefolgt sind. Die ersten Verfahren liegen beim Bundesverfassungsgericht.
Was tun gegen den Lehrkräftemangel? Löst eine andere LehrerInnenbildung das Problem - oder brauchen wir mehr Geld für Bildung? Diese Fragen haben die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe und der Landesverband Bayern in München mit der Presse diskutiert.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat vor einigen Jahren festgestellt, dass auch verbeamteten Lehrkräften das Streikrecht zustehe. Dieses Recht will die GEW endlich auch in Deutschland durchsetzen.
Der Berliner Wirtschaftsprofessor Sebastian Dullien sagt: "Schäubles Schwarze Null hat null Sinn." Der nächsten Generation übergibt der Bundesfinanzminister so unter anderem schlecht ausgestattete Schulen, wie die Serie Wirtschaftsmythen erklärt.
15.07.2017
Wie geht es nach dem Brexit weiter mit den sozialen und gewerkschaftlichen Rechten in Europa? Welchen Einfluss können die Gewerkschaften auf den Brexit nehmen? Darum ging es beim jährlichen Treffen der britischen TUC und des DGB.
14.07.2017
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Integrationskursen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bleiben oft nicht lange. Grund sind Umzüge oder neue Jobs. Den Lehrkräften erschwert die Fluktuation das Unterrichten.
Hunderttausende Menschen haben in den vergangenen Jahren in Deutschland Schutz gesucht. Bei ihrer Integration in die Gesellschaft kann politische Bildung einen Beitrag leisten. Die "E&W" hat sich verschiedene Projekte angeschaut.
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Karamba Diaby verteidigt das 2016 in Kraft getretene Integrationsgesetz als "Kompromiss" mit der Union. Zugleich betont er: "Wer lernt, ob in Schule, Ausbildung oder Studium, muss bleiben dürfen."
12.07.2017
Bundestag und Bundesrat haben jüngst das Entgelttransparenzgesetz verabschiedet: Frauen und Männer sollen künftig ihr Gehalt mit dem von Beschäftigten des anderen Geschlechts vergleichen können. An dem Gesetz gibt es viel Kritik.
Eine Studie der Bertelsmann Stiftung sagt einen dramatischen Engpass an Lehrkräften und Schulen voraus: Zehntausende Lehrer und Klassenräume fehlten. "Es muss jetzt schnell gehandelt werden", fordert die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe.
Die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen und lehren auf befristeten Stellen. Die GEW fordert 50.000 zusätzliche Dauerstellen und 5.500 Tenure-Track-Professuren. Wie reagiert die Politik darauf?