10.10.2019
Christoph Butterwegge erklärt, warum sozioökonomische Ungleichheit entstehe und weshalb sie die Demokratie gefährde. Und was getan werden müsse, um diese Ungleichheit einzudämmen.
09.10.2019
Viele Bildungseinrichtungen erhalten bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele nicht immer die notwendige Unterstützung. Ministerien sind gefordert, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stärker im Gesamtsystem zu verankern.
Der Nationale Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verspricht, das Thema stärker in den Lehrplänen und im schulischen Unterricht zu verankern. Doch kann er dieses Versprechen auch einlösen?
07.10.2019
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll Menschen zu zukunftsfähigem Handeln befähigen. Was liegt da näher, als den ökologischen Fußabdruck der eigenen Schule zu verkleinern? Ein Besuch in Berlin.
Mehr als ein Drittel der Schülerinnen und Schüler sind einer Studie zufolge dem Thema Nachhaltigkeit in der Schule noch nicht begegnet, bei den Auszubildenden und Studierenden sind es sogar mehr als 50 Prozent.
Klimademonstrationen, „Fridays for Future“, brennende Regenwälder: Die Zukunft unseres Planeten ist in den medialen Fokus gerückt. Die „E&W“ greift das Thema auf und macht Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zum Schwerpunkt.
05.10.2019
Um mehr junge Menschen für den Lehrberuf zu begeistern, müssen das Studium reformiert, die Zahl der Studienplätze erhöht und Grundschullehrkräfte besser bezahlt werden. GEW und VBE fordern die Politik am „Weltlehrertag“ erneut zum Handeln auf.
04.10.2019
Auftakt für die Entgelttarifverhandlungen für die rund 12.000 Beschäftigten des Internationalen Bundes (IB) ist am 6. November 2019. Gewerkschaftsmitglieder sind aufgerufen, die Entgeltforderung mitzugestalten und bis Ende Oktober mitzuteilen.
02.10.2019
Der unabhängige Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf hat seinen ersten Bericht veröffentlicht. Darin empfiehlt er unter anderem die Einführung einer Entgeltersatzleistung analog des Elterngeldes für bis zu 36 Monate.
In der Debatte über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung spielt Geschlechtergerechtigkeit bisher kaum eine Rolle. Der Deutsche Frauenrat hat ein Positionspapier mit Forderungen unter anderem zu den Themen Bildung und Arbeit verfasst.
Die Broschüre bietet Informationen rund um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt für Lehrkräfte, Sozialarbeiterinnen und -arbeitern, Schulleitungen, Elternvertretungen, Schülerinnen- und Schülervertretungen sowie Universitäten.
01.10.2019
Mit der Aktion „Schulhofträume“ fördert das Deutsche Kinderhilfswerk zusammen mit Partnern Schulhofsanierungen mit insgesamt 270.000 Euro. Bewerben können sich Schülergruppen, Elterninitiativen, Vereine, Kommunen und die Schulen selbst.