18.09.2018
Seit Mitte September ist das Digitale Deutsche Frauenarchiv online. Erstmals macht es zahlreiche Exponate zur deutschen Frauenbewegung im Netz zugänglich.
17.09.2018
Der iranische Lehrergewerkschafter Mohammed Habibi wurde Anfang August 2018 zu zehneinhalb Jahren Gefängnis und 74 Peitschenhieben verurteilt. Die Bildungsinternationale fordert mit einer Online-Kampagne seine Freilassung.
Ein Referat als Snapchat-Story präsentieren, eine Kanzlerwahl im Serious Games nachspielen oder mit der Virtual-Reality-Brille ins antike Rom reisen: Neue Medien und digitale Technologien werden Schule und Unterricht zunehmend beeinflussen.
13.09.2018
Bildungsgewerkschaften in Japan und Europa sind besorgt über ein neues transnationales Handelsabkommen JEFTA. Sie fürchten weitere Privatisierungen und fordern, Bildung aus dem Abkommen auszuschließen.
11.09.2018
Die GEW Bremen hat hunderte Widersprüche an Finanzstaatsrat Henning Lühr übergeben und damit den Weg für Musterklagen gegen die schlechtere Besoldung von Lehrkräften an Grund- und Oberschulen geebnet.
Das Saarland sieht sich bei der Ganztagsschule als Erfolgsmodell. Die Teilnahmequote an ganztätigen Angeboten ist im laufenden Schuljahr erstmals auf mehr als 35 Prozent gestiegen. Marlis Tepe hat sich die Situation aus der Nähe angesehen.
Der Kodex-Check für gute Arbeit in der Wissenschaft ist überarbeitet worden. Auch die Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg sind nun Teil des Überblicks zu Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen der staatlichen Hochschulen in Deutschland.
Die OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ stellt klar: Deutschland hat bei der Bildung aufgeholt. Doch in einigen Bereichen ist das deutsche Bildungssystem weiterhin abgeschlagen. Außerdem fehlt nach wie vor viel Geld in der Bildung.
Nach den Ereignissen in Chemnitz setzen auch viele Schulen mit spontanen Demonstrationen und Aktionen auf dem Schulhof ein Zeichen gegen Rechtsextremismus und Rassismus.
Vor dem Hintergrund zunehmender wirtschaftlicher Interessen in der Sozialen Arbeit hat der 10. Bundeskongress die Beschäftigten aufgerufen, sich wieder stärker zu politisieren.
Die Unterstützung besonders leistungsstarker Kinder galt lange als unnötig. Inzwischen haben Bund und Länder erkannt, dass auch diese Schülerinnen und Schüler professionelle Begleitung brauchen.
Gut ein Drittel aller Personen, die 2017 eine Studienberechtigung erworben haben, kommen aus einer berufsbildenden Schule. Damit steht fest: Die Beruflichen Schulen haben einen hohen Stellenwert für den Hochschulzugang in Deutschland.