15.02.2016
Beim Berliner Theaterfestival TUSCH bringen rund 500 SchülerInnen aus 23 Schulen ihre Projekte auf die Bühne. Eröffnet wird das viertägige Festival am 8. März.
11.02.2016
Verbeamteten GEW-KollegInnen in Hessen droht ein Disziplinarverfahren. Der Grund: Sie sind im vergangenen Sommer einem Streikaufruf der GEW Hessen gefolgt.
Ein breites gesellschaftliches Bündnis aus Verbänden und Religionsgemeinschaften – darunter auch der DGB – hat am Donnerstag in Berlin die "Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat" vorgestellt.
Der Gymnasiallehrer Friedemann Stöffler plädiert auf dem Weg zum Abitur für mehr Individualität: SchülerInnen sollten selbst entscheiden können, wann sie welches Lernmodul erbringen wollten.
Von 2009 bis 2013 gaben laut einer DIW-Studie 47 Prozent der befragten 17-Jährigen an, mindestens einmal Nachhilfe genommen zu haben - das sind rund 20 Prozentpunkte mehr als vor etwa 15 Jahren.
Der radikale Islamismus hat sich zu einer subversiven Jugendkultur entwickelt. Die salafistische Ideologie gebe Jugendlichen Halt und eine klare Alltagsstruktur, sagen Experten. Salafisten würden so zu den "besseren Sozialarbeitern".
Viele muslimische Jugendliche fühlen sich in Deutschland als "Opfer". Der islamische Extremismus fasziniere sie als Möglichkeit, "Gerechtigkeit herzustellen", sagt der Türkei- und Integrationsexperte Haci-Halil Uslucan.
Acht Landtagswahlen und eine Bundestagswahl stehen bis Herbst 2017 an. "Gerade in der Bildungspolitik werden jetzt Versäumnisse der Vergangenheit deutlich", schreibt die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe in der neuen "E&W".
10.02.2016
Das Abdriften junger Menschen in die islamistische Radikalität hat nach Einschätzung des deutschen Autors Imran Ayata auch mit unseren gesellschaftlichen Defiziten zu tun. Integration erreiche viele Jugendliche aus Migrantenfamilien nicht.
„Das Konzept, Flüchtlinge dezentral unterzubringen, ist der richtige Weg“, sagt die Leipziger Sozialarbeiterin Ina Lackert. „Wir haben hier noch keine Übergriffe oder Anfeindungen erlebt.“ Die "E&W" hat ein solches Flüchtlingswohnhaus besucht.
Integration erreicht viele Jugendliche aus Migrantenfamilien in ihrer Lebenswirklichkeit nicht. Die erlebte Ausgrenzung treibe sie in die Hände von Salafisten und Dschihadisten, sagt Autor Imran Ayata. Antworten von Bildungseinrichtungen seien...
08.02.2016
Die Hans-Böckler-Stiftung hat Unterrichtsmaterialien zu den Themen Industrie 4.0 und Kinderarmut in Deutschland veröffentlicht. Diese eignen sich für den Unterricht ab Klasse 9 für ein bis zwei Doppelstunden.