19.10.2020
Die Gewerkschaften fordern 4,8 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 150 Euro. Das sagen Kolleginnen und Kollegen zur Tarifrunde TVöD 2020.
16.10.2020
Studien zufolge haben sich Schulen nach der Wiedereröffnung nicht zu Hotspots entwickelt. Die Zahl unbemerkter Infektionen bei Kindern scheint gering. Doch es wird auch klar: nichts ist wirklich sicher. Was das für Bildungseinrichtungen heißt.
Die GEW kritisiert die neue Ländervereinbarung der Kultusministerkonferenz (KMK) als rückwärtsgewandt. Zu den vielen Themen, die sie in dem Papier vermisst, gehören Inklusion, Migration und der dramatische Lehrkräftemangel.
Die GEW vermisst nach der Sitzung der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Umgang mit der Covid-19-Pandemie weiter ein einheitliches und verbindliches Agieren der Bundesländer. Das führe an den Schulen zu Verunsicherung.
In Kitas herrscht laut einer Studie von DJI und RKI keine besonders hohe Infektionsgefahr. Die GEW geht indes davon aus, dass sich die derzeit stark steigenden Infektionszahlen auch dort zeigen werden und verlangt mehr Schutz für die Beschäftigten.
Der Besuch der GEW-Vorsitzenden Marlis Tepe beim Tausgymnasiums in Backnang fiel mitten in die Phase, in der ganz Deutschland bang auf die steigenden Corona-Infektionszahlen starrte. Was hat man aus der ersten Welle gelernt?
Wie drückt sich Rassismus aus, wie ist er entstanden, wer ist rassistisch - und warum müssen wir uns alle damit auseinandersetzen? Über diese Fragen sprechen Rassismusforscher Karim Fereidooni und Moderator Ali Can unter anderem auf Youtube.
Bei steigenden Infektionszahlen sehen die Hochschulen einem weiteren Ausnahmesemester entgegen. „Lehre und Studium krisenfest machen“ lautet die Aufforderung der GEW an die politisch Verantwortlichen, die sie in einem Positionspapier formuliert hat.
In der Podcastserie „Aufklären und Einmischen: Vor Ort“ sprechen unabhängige Opferberatungsstellen, Betroffene und andere Fachleute darüber, wie Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt den Alltag vieler Menschen prägen.
15.10.2020
T-Shirts zur Tarifrunde und Aktionen mit den Eltern, welche die Arbeitsbelastung in der Kita zeigen: Die GEW-Kolleginnen und Kollegen in Thüringen haben kreativ protestiert. Warnstreiks gab es unterdessen wieder in NRW und Südbaden.
Corona habe das Ziel, Kinderarbeit weltweit zu überwinden, in deutlich weitere Ferne rücken lassen, befürchtet Samuel Grumiau, Projektkoordinator für die Bildungsinternationale (BI).
14.10.2020
Das aktuelle Special der Deutschen Universitätszeitung (DUZ) wird von der GEW herausgegeben und widmet sich dem zehnten Jubiläum des Templiner Manifests. Die Gewerkschaft wird weiter gegen prekäre Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft kämpfen.