04.05.2016
Deutscher Personalräte-Preis in Gold für die Europa-Universität Viadrina: Dort wurde der wissenschaftliche Personalrat für eine Dienstvereinbarung gegen das Befristungsunwesen ausgezeichnet.
Die App „Ankommen“ verzeichnet gut drei Monate nach ihrem Start bereits fast 135.000 Downloads. Das Angebot für Geflüchtete soll der schnellen und umfassenden Orientierung während der ersten Wochen in Deutschland dienen.
Drei Jahre nach dem Unglück von Rana Plaza mit mehr als 1.000 Toten kommt das Fairtrade-Siegel für Kleidung. Der neue Standard verlangt existenzsichernde Löhne und verbietet Kinderarbeit.
Die GEW Hessen hat im Streit um Disziplinarverfahren gegen Tausende Lehrer einen Erfolg errungen: Nach einem Lesemarathon vor dem Kultusministerium setzte die Behörde die wegen eines Streiks eingeleiten Verfahren aus.
Ein deutscher Wagner-Sänger mit türkischen Wurzeln - das ist selten. In dem Buch „Türke – aber trotzdem intelligent“ erzählt der Opernsänger Selcuk Cara seine persönliche Geschichte.
GEW, Caritas und Arbeiterwohlfahrt (AWO) verlangen ein Kita-Bundesqualitätsgesetz zur Sicherung einheitlicher Standards. Das Bundesfamilienministerium hat ein solches Gesetz derweil aktuell nicht auf der Agenda.
Mit höherem Bildungsstand haben MigrantInnen bessere Chancen am Arbeitsmarkt, erzielen höhere Einkommen und ihr Armutsrisiko sinkt. Das ist ein Ergebnis des in Berlin vorgestellten Datenreports 2016.
03.05.2016
Die schlechtere Besoldung von Grundschullehrkräften gegenüber anderen LehrerInnen diskriminiert Frauen. Das zeigt ein Rechtsgutachten der GEW. Die Juristin Eva Kocher fordert, gleichwertige Arbeit gleich zu bezahlen.
Nach den Wahlerfolgen der AfD in drei Bundesländern ruft die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe zu "Haltung" auf. "Begeben wir uns in den Dialog um gute Bildung und um ein Zusammenleben aller in Menschenwürde", appelliert sie in der neuen "E&W".
Das System der frühkindlichen Bildung und Betreuung befindet sich seit Jahren im Umbau. Die Zahl der Einrichtungen wächst ständig. Bei der Qualität der Betreuung sind die Unterschiede jedoch weiter groß – unser Thema in der Maiausgabe der "E&W".
Fast jede_r dritte Deutsche hat laut Umfrage in den vergangenen zwei Jahren Diskriminierung erlebt. 14,8 Prozent der Befragten gaben als Grund Alter an, 9,2 Prozent Geschlecht. Die meisten Diskriminierungserfahrungen werden im Job gemacht.
02.05.2016
Die GEW kritisiert die Qualität der beruflichen Ausbildung weiterhin als verbesserungsbedürftig. Zudem seien die Arbeitgeber gefordert, auch klare Beschäftigungs- und Aufstiegsperspektiven für Ausgebildete zu bieten.