08.01.2013
Ein Jahr war Marina Melber an der Deutschen Schule in Rom beschäftigt. Sie berichtet über erstklassige Fortbildungen, einen Streik der Ortslehrkräfte und Machtkämpfe mit der Schulleitung.
07.01.2013
„Ich hawe doch jesacht, du sollst Deitsch mit den Kindern reden“. Sechs Jahre war Stephan Münchhoff Deutschlehrer im kirgisischen Dorf Rot-Front, dass 1927 von deutschstämmigen Mennoniten gegründet wurde.
06.01.2013
Europäische Schulen sind offizielle Bildungeinrichtungen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedsstaaten. Derzeit existieren 14 Europäische Schulen in Ländern mit EU-Institutionen. Jürgen Hahn-Schröder berichtet über seine Erfahrungen als Lehrer in...
05.01.2013
In der früheren deutschen Kolonie Namibia hat Annette Wilms drei Jahre lang als Lehrerin für Biologie, Erdkunde und Deutsch gearbeitet. Viele Schüler an der Deutschen Schule in Windhoek sprechen neben Deutsch auch Englisch und Afrikaans.
04.01.2013
Drei Jahre lang war Wolfgang Stöver von 2003 – 2006 Leiter der Deutschen Schule im japanischen Kobe. Sein Bericht vermittelt einen Eindruck von japanischen Eigenarten und beschreibt die Konflikte mit dem örtlichen Schulvorstand.
01.01.2013
Noch immer stranden etwa 30 Prozent der jungen Menschen nach der Schule im so genannten Übergangssystem, statt einen Ausbildungsplatz zu finden. Der DGB bezifferte im vergangenen Jahr die Jugendlichen „in der Warteschleife“ mit 300.000. Zunehmend...
21.12.2012
Eine große Zahl von Studierenden ist darauf angewiesen, neben dem Studium zu arbeiten, um Lebensunterhalt und Studium finanzieren zu können.
18.12.2012
In den letzten Jahren haben die Berlitz-Beschäftigten drastische Gehaltseinbußen hingenommen, um dem finanziell angeschlagenen Unternehmen aus der Krise zu helfen und Entlassungen so weit wie möglich zu vermeiden. Nach der befristeten Absenkung der...
17.12.2012
Am 15. November hat die GEW in Berlin den Herrschinger Kodex „Gute Arbeit in der Wissenschaft“ vorgestellt. Vor Ort haben Hochschul- und Betriebsgruppen der GEW bereits damit begonnen, Debatten über einen Kodex „Gute Arbeit in der Wissenschaft“ zu...
Pünktlich zu Weihnachten hat die GEW beim Bundesarbeitsgericht in Erfurt eine wichtige Entscheidung erstritten: Bei der Berechnung der Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“) im öffentlichen Dienst der Länder zählen alle Zeitverträge beim selben...
16.12.2012
In sachlicher, lösungsorientierter Atmosphäre wurden am Mittwoch, dem 15. Dezember die Verhandlungen zu einem Sozialtarifvertrag aufgenommen. Nach der Diskussion über den Sozialtarifvertrag wurde auch über den Manteltarifvertrag verhandelt.
Trotz der Kritik kolumbianischer und internationaler Gewerkschaften hat sich eine Mehrheit der Abgeordneten im Europäischen Parlament am 11. Dezember für ein Freihandelsabkommen der Europäischen Union mit Kolumbien und Peru ausgesprochen.