05.07.2017
Die GEW fordert die zukünftige Bundesregierung, die Landesregierungen und die politischen Parteien zu einem Kurswechsel in der Steuer- und Finanzpolitik sowie einer deutlichen Steigerung der Ausgaben für die Bildung auf.
Berliner Erzieherinnen und Erzieher bekommen so wenig Geld wie sonst nirgends in der Republik. Statt nach TVöD werden sie nach TVL bezahlt. Auf ihrer "GEW in Bildung unterwegs"-Tour hat die Vorsitzende Marlis Tepe eine Hauptstadt-Kita besucht.
"Die Herausforderungen sind riesig", sagt GEW-Chefin Marlis Tepe. Für einen Kurswechsel in der Bildungspolitik hat sich die GEW allen demokratischen Parteien als Gesprächspartner bei der Entwicklung ihrer Wahlprogramme angeboten.
04.07.2017
Niemand ist so lange wie sie an der Spitze einer europäischen Gewerkschaft: Janka Takeva, die bisherige Vorsitzende der bulgarischen Lehrergewerkschaft SEB, wurde mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt.
Film gilt aus medienpädagogischer und fachdidaktischer Perspektive als zentraler Bestandteil schulischen Lernens und hat Eingang in Lehr- und Bildungspläne der Länder gefunden. Kristina Wacker hat nun ein Praxisbuch veröffentlicht.
Keine Lehrkraft kann sicherstellen, dass ihre Schülerinnen und Schüler lernen. Trotzdem gelingt das Unmögliche ziemlich oft. Martin Kramer erklärt in "Unterricht und Kommunikation", wie effizienter Unterricht entstehen kann.
03.07.2017
Um den Beginn der Integrationskurse zu beschleunigen, hat die Bundesregierung die dritte Verordnung zur Änderung der Integrationskursverordnung beschlossen. Die GEW kritisiert erneut die unzumutbaren Arbeitsbedingungen vieler Lehrkräfte.
Die GEW hat eine neue Broschüre zum "Arbeitsplatz berufsbildende Schulen" veröffentlicht. Darin werden auch konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Lehrkräfte erläutert.
In der poetischen Parabel "Die Kanincheninsel" beschreibt Autor Jörg Steiner, was Freiheit, Gefangenschaft, Abenteuer und Hoffnung bedeuten. Die Geschichte gibt es als Buch und als Hörspiel, sie ist für Kinder ab 5 Jahren geeignet.
"Papa, Charly hat gesagt" war eine der erfolgreichsten Radiosendungen in den 70-ern und 80-ern. Seit 2016 gibt es eine Neuauflage der Kultserie mit Bastian Pastewka als Vater. Die Hörspiele können auch zur Diskussion im Unterricht genutzt werden.
30.06.2017
Die Jury hat zehn Projekte für den Deutschen Personalräte-Preis nominiert. Darunter auch ein Projekt aus dem Schulbereich.
Das "Room 28 Bildungsprojekt" basiert auf dem Buch und der Ausstellung "Die Mädchen von Zimmer 28" sowie auf dem Theresienstädter Tagebuch von Helga Pollak-Kinsky. Es soll Lehrkräfte und Studierende mit dem historischen Stoff vertraut machen.