04.03.2011
Der Generationenwechsel an Deutschlands Schulen hat voll eingesetzt. In den nächsten fünf Jahren scheiden jährlich 33.000 bis 35.000 Lehrkräfte aus dem öffentlichen und privaten Schuldienst aus.
Die GEW bezieht Position zur Debatte über die Bildungssituation von Jungen und Mädchen und die Geschlechterverhältnisse in Bildungsinstitutionen.
03.03.2011
In der Auseinandersetzung zwischen Regierung und Opposition um das Hartz IV-Paket wurde nicht nur die Höhe des Hartz IV-Satzes verhandelt. Neben dem so genannte Bildungspaket ging es auch um die Mindestlöhne in drei Bereichen in der Zeitarbeit bei...
50 Euro im Monat mehr plus drei Prozent Gehaltserhöhung, mit diesen Forderungen gehen die Gewerkschaften in Sachsen-Anhalt in die nächste Runde der Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst. Am 9. März wird weiter verhandelt.
Für viele sächsische Schüler begann der Unterricht am Donnerstag später als sonst: Etwa 5000 angestellte Lehrkräfte legten in Dresden, Leipzig und Chemnitz für vier Stunden die Arbeit nieder.
Der Bremer Marktplatz war voll: 12.000 Kolleginnen und Kollegen aus Bremen und Niedersachsen nahmen an der gemeinsamen zentralen Streikveranstaltung in der Hansestadt teil. GEW-Vorsitzender Ulrich Thöne warf den Arbeitgebern vor, ein falsches Spiel...
Etwa 2000 Landesbeschäftigte – überwiegend Pädagoginnen und Pädagogen – versammelten sich am Donnerstag auf dem Rostocker Universitätsplatz zum Küstenstreik.
Wie können Studierende darauf vorbereitet werden, in einer ausgrenzenden Gesellschaft inklusive Strukturen zu etablieren? Die GEW will mit diesem Beispiel einen Impuls für die Hochschuldidaktik geben. Wenn Inklusion das Ganze meint, dann erst recht...
Inklusion ist ein Bekenntnis dazu, in der eigenen pädagogischen Einrichtung wie in der ganzen Gesellschaft Ausgrenzung zu überwinden. Inklusion ist ein wertebezogener Rahmen für die pädagogische Praxis.
02.03.2011
Rund 5500 Landesbeschäftigte sind am Mittwoch in Hamburg an den Warnstreik getreten. GEW- Landesvorsitzender Klaus Bullan: "Das Personal wird seit Jahren ausgedünnt, die Aufgaben nehmen in allen Bereichen stetig zu und nun sollen die Beamten und...
Mehr als 2000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes demonstrierten am Mittwoch in Mainz gegen die Blockadepolitik der Arbeitgeber bei den Tarifverhandlungen. An einigen Schulen fiel Unterricht aus, insbesondere beteiligten sich viele angestellte...
Zum Warnstreik in der Landeshauptstadt, zu dem die GEW gemeinsam mit ver.di und der GdP aufgerufen hatte, strömten mehr als 2000 Streikende aus allen Bereichen des Landesdienstes. In die Streiklisten der GEW trugen sich mehr als 500 streikende...