17.06.2019
Nicht alle Kinder und Jugendlichen lernen im gleichen Tempo. Die GEW spricht sich für eine flexible Oberstufe aus, die je nach individuellem Lerntempo zwei, drei oder vier Jahre dauert.
14.06.2019
Anlässlich des Humboldtjahres hat der me Collectors Room Berlin eine Schnitzeljagd durch die Stadt entwickelt, die zu wichtigen Stationen in Alexander von Humboldts Leben führt. Zudem gibt es Workshops für Kinder und Jugendliche.
GEW und Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) diskutierten am 2. Mai in Bonn, wie sich die Lehrkräfte-Versorgung an Deutschen Auslandsschulwesen verbessern lässt. Weiteres Thema: Der Versorgungszuschlag für verbeamtete Ortslehrkräfte.
In den Workshops der Demokratielabore können Schülerinnen und Schüler Nachrichtenredaktionen gründen oder lernen, Cybertrolle mit Argumenten zu besiegen. Die Formate stehen unter einer freien Lizenz und können nachgenutzt werden.
Umstrittene Gesetzesnovellen, Anfragen der Fraktionen oder ein Schlagabtausch im Plenum: OffenesParlament.de sammelt Informationen über die Arbeit des Bundestages. Das Portal Edulabs.de empfiehlt die Seite als Recherchetool für den Unterricht.
Soziale Ungleichheit führt auch zu politischer Ungleichheit: Schülerinnen und Schüler an Gymnasien, die häufiger aus gut situierten Elternhäusern kommen, erhalten laut einer Studie mehr und bessere Angebote zur politischen Bildung.
13.06.2019
Über Jahrzehnte sind Schülerinnen und Schüler an der Odenwaldschule genötigt, vergewaltigt und emotional ausgebeutet worden. Die Aufarbeitung dieser Verbrechen, der sich zwei Studien widmen, ist auch eine Geschichte des Versagens.
Cybermobbing, Datenklau, sexuelle Belästigungen: Die Probleme, mit denen Jugendliche im Internet konfrontiert werden, sind gravierend. Jetzt gibt es online Rat und Hilfe bei jugend.support.
Klicksafe und Handysektor starten eine Videoreihe für Pädagoginnen und Pädagogen. In den Kurzvideos werden aktuelle Themen rund um die Mediennutzung von Heranwachsenden behandelt.
Die Digitalisierung des Bildungswesens ist nicht allein eine Frage entsprechender Infrastrukturen. Für das dringend benötigte Personal sind nun mehr denn je Länder und Kommunen gefordert.
12.06.2019
Bei der Preisverleihung des Wettbewerbs fair@school sind Schulen aus Mönchengladbach, Leipzig und Berlin für Projekte ausgezeichnet worden, die sich gegen Diskriminierung und für Chancengerechtigkeit im Schulalltag einsetzen.
Zum internationalen Tag gegen Kinderarbeit fordern Brot für die Welt und GEW gemeinsam dazu auf, die Ausbeutung von weltweit mehr als 100 Millionen Kindern zu beenden.