12.11.2018
Lehrkräfte und Schulleitungen in Japan arbeiten durchschnittlich mehr als 11 Stunden pro Tag. Viele sind besorgt über die gesundheitlichen Folgen, wie eine Regierungsumfrage ergab.
Stellenanzeigen enthalten einer aktuellen Studie zufolge zwar kaum noch eindeutige Diskriminierungen. Allerdings formulierten Arbeitgeber Jobangebote auch nicht so, dass sich möglichst viele und unterschiedliche Personen angesprochen fühlten.
Mit einem Jahr Verspätung hat die Kultusministerkonferenz (KMK) die Aktualisierung ihrer Lehrkräfte-Bedarfsprognose vorgelegt. Das nun auch ganz offizielle Ergebnis: In Deutschland werden seit Jahren zu wenige Lehrkräfte ausgebildet.
Werden Förderschullehrkräfte, die an Regelschulen unterrichten, krank, plagt sie oft ein schlechtes Gewissen. Sie wissen: Ersatz gibt es nicht. Der Mangel an Fachkräften im Saarland ist vor allem an Grundschulen und im Bereich Sonderpädagogik groß.
Die GEW hat das Budenheimer Memorandum mit Abgeordneten aller Parteien außer der AfD debattiert und ihre Forderung nach einem neuen, unbefristeten und dynamisierten Hochschulpakt bekräftigt.
10.11.2018
Auf viel Zuspruch stieß in Berlin bei einem Treffen von Jugendlichen und Politikern die 100 Million Kampagne zur Beendigung von Kinderarbeit, die vom indischen Friedensnobelpreisträger Kailash Satyarthi ins Leben gerufen wurde.
09.11.2018
Zum siebten Kongress der albanischen LehrerInnengewerkschaft SPASH am 19./20. Oktober in Tirana war kein Vertreter des Kultusministeriums erschienen. Viele Lehrkräfte haben Nebenjobs, um finanziell über die Runden zu kommen.
Inklusion falle im Sportunterricht leichter als in anderen Schulfächern, heißt es. Doch Sport für heterogene Gruppen ist eine Herausforderung: Lehrkräfte müssen Kindern mit unterschiedlichsten Fähigkeiten und Bedürfnissen gerecht werden.
Die Liste erfolgreicher Sportler, die am Heinrich-Heine-Gymnasium in Kaiserslautern zur Schule gegangen sind, ist lang. Noch länger ist jedoch die derer, die keine Sportkarriere einschlagen. Für alle Schülerinnen und Schüler ist gute Bildung daher...
08.11.2018
Das Methodenset „politik theater.elementar“ für den Politikunterricht will Schülerinnen und Schüler zur künstlerischen Auseinandersetzung mit politischen Fragen anregen. Das Material eignet sich für alle Schularten.
Mit ihrer geringen Dauer sind Kurzfilme praktisch für die Schule. Kinofenster.de präsentiert sechs Filme für den Einsatz in den Klassenstufen 1–6 und im DaF-Unterricht. Alle Kurzfilme sind online verfügbar und zu allen gibt es Arbeitsblätter.
07.11.2018
Ganztagsangebote sind ohne die Kooperation mit Sportvereinen oft nicht denkbar. Dabei gibt es jedoch Hürden: Bürokratie, Planungsunsicherheit und die schwankende Qualität der Angebote. Wenn es gut läuft, profitieren indes alle.