09.01.2017
Bei der Tarifrunde der Länder, die Mitte Januar 2017 startet, geht es auch um die Interessen der Beschäftigten in Hochschule und Forschung.
21.12.2016
Die GEW ist tief bestürzt und traurig über den mutmaßlichen Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche. Gemeinsam mit dem DGB und allen Mitgliedsgewerkschaften fühlen wir mit den Opfern und ihren Angehörigen.
Der Vorstand des Goethe-Instituts hat dem Änderungstarifvertrag zur Übernahme des Tarifergebnisses zum TVöD vom 29. April zugestimmt. Damit gelten die Gehaltserhöhungen für den Eigenmittelbereich ohne Vorbehalt.
Die Bundesfachgruppenausschüsse Realschulen und Hauptschulen haben zum Jahresabschluss ihre Anträge für den Gewerkschaftstag 2017 diskutiert. Beide Gruppen wählten außerdem ihre Vorsitzenden sowie Mitglieder des Leitungsteams.
20.12.2016
Die Tarifverhandlungen zum Mindestlohn in der Weiterbildung sind festgefahren. Die GEW wies das jüngste Angebot der Zweckgemeinschaft des Bildungsverbandes – insgesamt 4,5 Prozent mehr Stundenlohn – als "blanken Hohn" zurück.
19.12.2016
Klimawandel, Kolonialismus und Migration: Das Informationsbüro Nicaragua bietet in der überarbeiteten Auflage seiner Werkheft-Box "Fokuscafé Lateinamerika" eine Vielzahl interaktiver Bildungsmaterialien für die Arbeit mit jungen Menschen.
Das neue Webportal www.klischee-frei.de soll dazu beitragen, Jugendliche bei der Berufs- und Studienwahl ohne Geschlechterklischees zu unterstützen. Es gibt Hintergrundinformationen, Praxisbeispiele sowie Zahlen und Fakten.
Mitten in seiner tiefsten Lebenskrise gerät der Holocaust-Forscher Toto an die französische Assistentin Zazie, jüdischer Herkunft und mit ausgeprägter Teutonen-Phobie. Erst ist Toto genervt, dann kommen sich die beiden näher.
15.12.2016
Am 14. Dezember hat das Kabinett die vereinbarte Neuordnung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern und die damit verbundene Lockerung des Kooperationsverbotes beschlossen. Für die Bildung eine gute Nachricht, aber nur der erste Schritt.
Bund, Länder und Gemeinden haben für das Jahr 2016 Bildungsausgaben in Höhe von 129,2 Milliarden Euro veranschlagt. Das sind zwar fünf Milliarden Euro mehr als im Vorjahr – aber immer noch viel zu wenig, kritisiert die GEW.
14.12.2016
Am 18. Januar startet die Tarifunde des öffentlichen Dienstes der Länder. Für die GEW geht es um die angestellten Lehrerinnen und Lehrer sowie die Landesbeschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst. Heute hat die GEW ihre Forderungen klar gemacht.
Das Thema Globalisierung ist aus didaktischer Perspektive besonders geeignet, ökonomische und politische Lernfelder zusammenzuführen. GEW-Schulexpertin Martina Schmerr empfiehlt zwei Publikationen.