08.01.2018
Die GEW hat seit 2016 Bewegung in die Gleichbehandlung der Lehrämter gebracht - und in einigen Bundesländern inzwischen auch den Klageweg beschritten. Nach ersten Erfolgen heißt es nun: am Ball bleiben!
Deutschland bekämpfe keine Fluchtursachen, sondern rüste die Genzen afrikanischer Transitländer auf, kritisiert der Menschenrechtsexperte Thomas Gebauer in einem Interview, mit dem die „E&W“-Serie „Willkommen in Deutschland“ endet.
Die Kultusministerkonferenz hat ihre Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ um das Thema Weiterbildung ergänzt. Offen bleibe, wie die digitale Transformation der Erwachsenenbildung finanziert werden solle, kritisiert die GEW.
Für Baumaßnahmen an Schulen müssen fast 33 Milliarden Euro investiert werden, Kitas und Sportstätten nicht mitgerechnet. Finanzexperte Henrik Scheller erläutert, welche Folgen der Sanierungsstau hat.
In Deutschland werden immer weniger Fachkräfte ausgebildet. Sowohl das Ausbildungsangebot der Betriebe als auch die Nachfrage der Jugendlichen nach dualer Ausbildung ist rückläufig, wie der Ländermonitor berufliche Bildung 2017 zeigt.
Der LesePeter geht im Monat Januar an das Kinderbuch „Hannah lüftet Friedhofsgeheimnisse“. Darin begegnet die zehnjährige Hannah dem Friedhofsgärtner und Grabsteintexter Florian Tod.
04.01.2018
Alle drei Jahre gibt die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) Einblicke in den Ist-Stand. Die jüngsten Ergebnisse zeigen auch: Mehr Einsatz in der Schul- und Unterrichtsentwicklung wäre gut.
Offenkundig herrschen völlig unterschiedliche Vorstellungen, warum Ganztagsschulen notwendig sind und was diese zu ebensolchen guten Schulen macht. Die Bildungsforschung hat bis heute wenig überzeugende Erfolgsmeldungen vorgelegt.
Unterschiedliche Arbeitszeiten erschweren die Kooperation von Lehrkräften und Schulsozialarbeit: Lehrerinnen und Lehrer können erst nach dem Unterricht, wenn die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter schon fast Feierabend haben.
Die Hamburger Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg wird von 1.300 Schülerinnen und Schülern aus 40 Ländern besucht. 145 Lehrkräfte, 15 Sonderpädagogen, 9 Erzieherinnen und 7 Sozialpädagogen arbeiten im Ganztagsbetrieb.
Wenn die Personaldecke auf Kante genäht ist und die Räume knapp sind, stoßen gebundene Ganztagsschulen im Alltag schnell an ihre Grenzen. Das macht ein Besuch in einer Integrierten Gesamtschule (IGS) in Niedersachsen deutlich.
Was sich die Bundesländer die gebundene Ganztagsschule kosten lassen, könnte nicht unterschiedlicher sein. Und auch zwischen den Schulstufen gibt es große Unterschiede.