05.12.2016
Die "Ankommen"-App mit Tipps für Geflüchtete gibt es jetzt auch als Webseite: Unter www.ankommenapp.de gibt es Infos etwa zum Asylverfahren, zum Arbeitsmarktzugang und zum Leben in Deutschland.
Die GEW engagiert sich weltweit über den Heinrich-Rodenstein-Fonds für Menschen- und Gewerkschaftsrechte und leistet humanitäre Hilfe für Menschen in Not. Dafür bittet sie um Spenden.
Nicht Gewerkschafter und Betriebsräte gehen in Klassenzimmern ein und aus, sondern Großkonzerne. Kaum ein Unternehmen, das nicht mit Lernmaterialien zu Themen wie Finanzen, Wirtschaft oder Arbeitsmarkt in die Schulen drängt.
Ray ist als Ramona geboren worden. Schon mit vier Jahren fühlt er sich im falschen Körper, mit 16 wartet er auf den Beginn seiner geschlechtsangleichenden Hormonbehandlung – und die Zustimmung seiner Eltern.
Massenentlassung von Lehrkräften, politische Verfolgung von Kritikern: So scheint der Alltag in der Türkei auszusehen. Sakine Yilmaz, ehemalige Generalsekretärin von Eğitim-Sen, bestätigt den Eindruck im Interview.
Unternehmen, firmennahe Stiftungen und Interessensverbände drängen in Schulen - und das nicht uneigennützig. Experten fordern staatliche Regelungen gegen privatwirtschaftliche Einflussnahme - das Topthema der "E&W"-Dezemberausgabe.
03.12.2016
Um Ursachen und Folgen kriegerischer Konflikte und die Voraussetzungen für ein dauerhaftes friedliches Zusammenleben in der Welt ging es bei der GEW-Jahrestagung Internationales am 25./26. November 2016 in Bad Hersfeld.
02.12.2016
Die GEW plädiert für Berufsbildungskonzepte in den Regionen, um ein flächendeckendes Angebot zu sichern. Prognosen einer rückläufigen Schülerzahlenentwicklung an Berufsschulen hätten sich als überholt oder hinfällig erwiesen.
Angesichts der jüngst gestarteten Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung macht die GEW erneut auf die desaströsen Arbeitsbedingungen in der Weiterbildung aufmerksam.
Die GEW kritisiert, dass die Große Koalition mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz die Benachteiligung der Versicherten in der umlagefinanzierten Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes nicht beseitigt, sondern sogar noch verschärft.
Von Brückenangeboten bis zur Niederlassungserlaubnis: Das deutsche Asyl- und Aufenthaltsrecht ist kompliziert. Die GEW hat ein ABC zusammengestellt, das eine erste Orientierung geben soll. Ein Fokus liegt auf Kitas und Betreuung.
01.12.2016
Die Finanzierung der Hochschulen kann mit der steigenden Zahl von Studierenden nicht mithalten. Vor allem Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und NRW müssten laut einer Studie mehr investieren.