21.09.2015
Dr. Andreas Keller im Gespräch mit Dr. Anne K. Krüger, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Die Bildungsinternationale (BI) bittet um Beteiligung an einer Studie zu schulischen Leistungsvergleichen und Tests. Die Onlineumfrage ist Teil einer Untersuchung der japanischen Dozentin Rie Kijima von der Stanford University im US-Bundesstaat...
18.09.2015
Ende 2014 wurde der autokratische Staatspräsident Blaise Compaoré nach 27 Jahren an der Macht vom Volk aus dem Land gejagt. Am 11. Oktober 2015 sollte neu gewählt werden. Jetzt hat das Militär gegen die Übergangsregierung geputscht.
Das Freihandelsabkommen TTIP – eine Chance für alle oder ein Angriff auf die Demokratie? Diese Frage stellt die GEW-Studierendenzeitung read.me. Die Redaktion bezieht klar Position und ruft zur Groß-Demo gegen TTIP auf, die am 10. Oktober in Berlin...
Die Flüchtlingskrise stellt auch PädagogInnen vor enorme Herausforderungen. Zum einen muss das politische Topthema im Unterricht behandelt werden. Zum anderen müssen Schulen die zum Teil traumatisierten Kinder betreuen und schnellstmöglich...
Apps, Schwimmbrillen oder Kaugummi: Beim Wettbewerb „Jugend testet“ der Stiftung Warentest können 12- bis 19-Jährige alles unter die Lupe nehmen, was sie interessiert. Thema und Prüfmethode bestimmen die TeilnehmerInnen selbst. Für die besten...
17.09.2015
Die Bundesregierung plant eine Anhebung der Bezüge für Lehrkräfte im Auslandsschulwesen. Dies konnten GEW-Vertreter bei einem Gespräch am 9. September im Auswärtigen Amt in Berlin in Erfahrung bringen.
15.09.2015
Der Wettbewerb "Die Gelbe Hand" ruft junge Menschen erneut zur kreativen Auseinandersetzung mit den Themen Ausgrenzung, Rassismus, Rechtsextremismus und Gleichbehandlung auf. Teilnehmen können die Gewerkschaftsjugend, SchülerInnen an Berufsschulen...
Haim Omer, Professor für Klinische Psychologie an der Universität Tel Aviv, hat das Konzept der "Neuen Autorität" entwickelt. Dabei geht es darum, Distanz und Kontrolle durch Präsenz und wachsame Sorge zu ersetzen. Omer befasst sich mit der Frage,...
14.09.2015
Die Flüchtlingspolitik der US-Regierung steht in der Kritik. Bisher hat die Großmacht nur wenige syrische Bürgerkriegsflüchtlinge aufgenommen. Die US-Lehrergewerkschaft AFT fordert größere finanzielle Hilfen und die Aufnahme von mehr Flüchtlingen.
09.09.2015
Zum 1.8.2015 ist der von dbb beamtenbund und tarifunion mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder abgeschlossene Tarifvertrag für Lehrkräfte in Kraft getreten. Die GEW hat diesen Tarifvertrag nicht unterschrieben. Ein Überblick zum Stand der Dinge.
Das Geld für Ganztagsschulen ist in Hessen knapp, die freien Träger müssen bei ihren Betreuungsangeboten improvisieren. Die Folgen für die Beschäftigten: oft miese Bezahlung und befristete Verträge.