14.11.2016
Wie bringt man jungen Menschen das Thema Holocaust nahe: Darum geht es beim Deutsch-Israelischen Gewerkschaftsseminar von Histadrut Hamorim und GEW vom 16. - 21. Juli 2017 in Berlin.
Die Altersrenten von Frauen und Männern klaffen nach wie vor weit auseinander. Dass Frauenrenten weiter so niedrig ausfallen, zeigt, dass die geschlechterbedingte Arbeitsteilung noch immer ein zentrales Thema ist. Die Politik muss umsteuern.
Das östereichische Drama "Einer von uns" erzählt von den tödlichen Schüssen auf einen jugendlichen Supermarkteinbrecher im Jahr 2009 - eine Tat, die das Land erschütterte und eine Debatte um Polizeigewalt und Jugendkriminalität auslöste.
Beim Crowdworking werden digitale Arbeitsaufträge über Internetplattformen durch die sogenannte Crowd abgearbeitet. Die neue Unterrichtseinheit von Böckler Schule analysiert, welche Vor- und Nachteile mit dieser Arbeitsform verbunden sind.
"Wir wollen Inklusion, eine Schule für alle. Und dann werden KollegInnen, die mit denselben Kindern arbeiten, unterschiedlich bezahlt", kritisiert Grundschullehrerin Wiebke Schröder. Die GEW fordert A13 für alle Lehrkräfte an Grundschulen.
11.11.2016
Die griechische Gewerkschaft OLME vertritt Lehrkräfte an den Sekundarschulen des Landes. Auf einem Bildungskongress Mitte Oktober 2016 befasste sie sich mit dem Thema „Evaluation von Lehrkräften“.
Die GEW kritisiert die Arbeit der Allianz für Aus- und Weiterbildung: Es fehle weiter ein Konzept, wann und wie ein Rechtsanspruch für alle Jugendlichen auf eine Berufsausbildung umzusetzen sei, sagte Vorstandsmitglied Ansgar Klinger.
10.11.2016
Gewerkschaft lohnt sich: Seit 2011 ist das Einkommen einer Erzieherin bei einem kommunalen Träger um mehr als 20 Prozent gestiegen. Dieses Ergebnis erfolgreicher Tarifpolitik ist auch die richtige Lösung des GEW-Gewinnspiels.
Zwischen Beitragszahlung und Rentenbezug liegen oft Jahrzehnte. Solche Zeiträume zu überblicken, ist alles andere als trivial. Und doch muss Rentenpolitik genau das versuchen. Ein Erklärungsversuch.
Die Zahl der Flüchtlinge mit türkischer Staatsbürgerschaft ist nach Medienberichten deutlich gestiegen. Bis Ende September wurden 3.973 Asylanträge von Menschen aus der Türkei in Deutschland gezählt.
Immer mehr Kinder unter drei Jahren werden in Kindertageseinrichtungen betreut. 2016 waren es knapp 719.600 Kinder. Der Bedarf ist jedoch noch höher. Neben dem Ausbau von Betreuungsplätzen setzt sich die GEW für eine verbesserte Qualität ein.
Der Vorstand der Bildungsinternationale (BI) hat auf seiner Sitzung Ende Oktober Aktivist_innen und Gewerkschafter_innen, die weltweit für die Rechte von Frauen und Mädchen kämpfen, seine Unterstützung zugesichert.