18.07.2016
Die mit Spannung erwartete gemeinsame Erklärung von Kultusministerkonferenz (KMK) und Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur „Europäischen Studienreform“ hat am Ende wenig Neues gebracht.
Der DGB hat zusammen mit der HRK und der BDA eine gemeinsame Erklärung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen präsentiert.
Der Ganztag stellt Schule vor neue Anforderungen, unterschiedliche Professionen arbeiten hier zusammen. Umso wichtiger, dass multiprofessionelle Teams gut miteinander kooperieren können.
15.07.2016
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) verlangt ein Lohngerechtigkeitsgesetz. Mit einer Postkartenaktion soll Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) aufgefordert werden, "gleiche Bezahlung für gleiche und gleichwertige Arbeit endlich durchzusetzen".
14.07.2016
In die Kitas kommen zunehmend geflüchtete Mädchen und Jungen. Das stellt die Einrichtungen vor enorme Anforderungen. Verschiedene Organisationen bieten Fortbildungen an – zum Beispiel in Sachsen das Programm „Willkommenskitas“.
13.07.2016
Der Bildungsforscher Lothar Krappmann fordert mehr Mitbestimmung und Demokratie in der Schule. Gemeinsam mit anderen WissenschaftlerInnen hat er ein Manifest für „Kinderrechte, Demokratie und Schule“ verfasst.
Die Gehälter bei FRÖBEL werden rückwirkend zum 1. Juli 2016 um 2,4 Prozent erhöht, zum 1. Juli 2017 um weitere 2,35 Prozent. Das entspricht den Tariferhöhungen für die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen (TVöD).
Die bundesweite Initiative „Rock Your Life!" bringt Studierende mit HauptschülerInnen zusammen: als Mentoren für den Schulabschluss und den Berufseinstieg. RYL! hat bereits 50 Standorte in Deutschland und der Schweiz mit mehr als 3.000...
Die Genderforscherin Christina Klenner kritisiert ein Kleinrechnen des Gender Pay Gap. Dieses Vorgehen beseitige nicht die Benachteiligung von Frauen, moniert die Expertin der Hans-Böckler-Stiftung. Einzelfallprüfungen seien unerlässlich.
Das geplante französische Arbeitsgesetz "Loi El Khomri" soll viele Nachteile für Arbeitnehmer bringen. Kein Wunder, dass in Frankreich der Widerstand gegen das Gesetz nicht abreißt.
12.07.2016
In den Tarifverhandlungen am 6./7. Juli 2016 konnte Einigkeit über einen konzernweiten Manteltarif-vertrag der IB-Gruppe erreicht werden.
Die Bundesregierung hat Ende Mai einen Entwurf für ein neues Integrationsgesetz vorgelegt. Er verknüpft das Recht, in Deutschland zu bleiben, an die verpflichtende Teilnahme an bestimmten Integrationsmaßnahmen.