06.11.2019
Die Verbesserung der Qualität in Lehre und Studium war das zentrale Thema der 10. GEW-Wissenschaftskonferenz 2018 in Budenheim.
Außerschulische Bildung gewinnt im Zeichen von lebenslangem Lernen zunehmend an Bedeutung. Wie das mit Hilfe digitaler Konzepte in Museen umgesetzt werden kann, zeigt das Verbundprojekt museum4punkt0.
Die GEW hat sich bei einer Tagung in Leipzig deutlich gegen Rechts positioniert. Klar wurde: Im Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus gibt es viele offene Fragen – aber auch viele kluge Antworten.
Magdeburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen, ob durch den Einfluss künstlicher Intelligenz (KI) Diskriminierungsmuster der Geschlechter verstärkt werden. Weltweit ist nicht mal jede vierte KI-Fachkraft eine Frau.
Wie man Kinder aus unterprivilegierten Familien für Kunst und Musik, Archäologie und Theater begeistern kann, zeigen zwei Berliner Schulen. „In den Köpfen der Kinder passiert etwas, das PISA nicht messen kann“, sagt eine Lehrerin.
05.11.2019
Im Rahmen der globalen klimapolitischen Bewegung „Fridays for Future“ hat sich nun auch eine Initiative „Students for Future“ gebildet. Die GEW unterstützt die Initiative und bittet ihre Mitglieder, für die Aktionen einzutreten.
Zwei Jahre nach dem Start der Kinder-Info-App KABU erleben die Freunde KABU und Robo offline Abenteuer: Zu dem medienpädagogischen Rätselbuch „KABUs Zeltplatzabenteuer“ gibt es auch Arbeitsblätter für Grundschulen.
Was ist eigentlich radikal? Diese Frage stand am Anfang der zwölften Ausgabe des Magazins „q.rage“. Um sie zu beantworten, haben sich junge Autorinnen und Autoren aus ganz Deutschland in ihrer Nachbarschaft umgesehen.
Für mehr Klimaschutz ist ein Ausbau der Versorgung aus erneuerbaren Energien erforderlich. Mehr Windenergie- und Photovoltaikanlagen haben indes Folgen für Umwelt und Natur. Im Unterricht können beide Seiten diskutiert werden.
04.11.2019
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gibt in einem Checkheft einen Überblick, welche staatliche Unterstützung Familien bekommen können. Eine Broschüre informiert Beraterinnen und Berater über die wichtigsten Leistungen.
Rund elf Millionen Euro lässt sich Nordrhein-Westfalen das Programm „JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ jährlich kosten. Eine sinnvolle Investition? Oder profitieren am Ende doch nur Kinder aus bildungsbürgerlichen Familien?
In einem offenen Brief an Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) fordern Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft mehr Geld für die Bekämpfung von Antisemitismus, Antifeminismus, Rassismus und Rechtsextremismus.