11.04.2019
Pünktlich zum Semesterstart ist die Sommersemester-Ausgabe 2019 der GEW-Studierendenzeitung read.me ausgeliefert worden.
Terre des Femmes vergibt wieder den „Zornigen Kaktus“ für sexistische Werbung. Bis 14. Juni 2019 können Werbungen online für den Preis eingereicht und nominiert werden.
10.04.2019
Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg hat eine Materialsammlung veröffentlicht, welche die bei Jugendlichen beliebte App Instagram vorstellt. Auch Themen wie mediale Frauen- und Männerbilder werden darin angesprochen.
1.100 Fabrikangestellten droht die Arbeitslosigkeit, als die Leitung sich unerwartet für die Schließung entscheidet. Vor dem Hintergrund von Demonstrationen und Verhandlungen mit den Fabrikmanagern entfaltet sich ein politischer Thriller.
Zehntausende Menschen sollen am 19. Mai in Europas Großstädten für ein demokratisches und solidarisches Europa demonstrieren. Bei der Wahl am 26. Mai 2019 sollen keine Nationalisten und Rechtsextremen ins EU-Parlament einziehen.
Entgegen ihrer Selbstdarstellung haben extreme Rechte an den Hochschulen bislang nicht Fuß fassen können. Doch das Klima verändert sich. Und die Suche nach Gegenstrategien hat gerade erst begonnen.
Michael Hammerbacher, Leiter des Vereins für Demokratie und Vielfalt in Schule und beruflicher Bildung, sagt: „In Regionen, in denen viele Menschen Zuwanderung skeptisch sehen, spiegelt sich das auch in Lehrerzimmern wider.“
„Chaos macht Schule“ ist eine Initiative des Chaos Computer Clubs (CCC), die mit Bildungsinstitutionen zusammenarbeitet. Ziel des Projekts ist es, Schüler, Eltern und Lehrkräfte in den Bereichen Medienkompetenz und Technikverständnis zu stärken.
Dort, wo AfD und NPD bei Eltern gut ankommen, macht sich das auch im Kita-Alltag bemerkbar. Erzieherinnen und Erzieher stellt das vor Herausforderungen. Ziel ist, die Entscheidungsfreiheit der Kinder zu stärken.
09.04.2019
Landesweit sind Lehrerinnen und Lehrer in Polen am 8. April in den Streik getreten, um ihrer Forderung nach besserer Bezahlung Nachdruck zu verleihen. Ihr Einstiegsgehalt liegt bei 600 € brutto.
GEW schaltet sich in Debatte um Qualitätspakt ein. Mit dem Qualitätspakt fördern Bund und Länder ausgewählte Projekte zur Verbesserung der Qualität der Lehre und der Studienbedingungen.
Die DGB-Frauen haben zur Europawahl 2019 eine Webseite mit gewerkschaftlichen und gleichstellungspolitischen Perspektiven online gestellt. Dazu gehören aktuelle Meldungen, Einschätzungen zu den Positionen der Parteien - und ein Quiz.