17.04.2020
„Die Maßnahmen sind notwendig. Die Maßnahmen wirken. Die Maßnahme. Ich denke dabei an Bertolt Brecht. Wir werden uns unseres eigenen Verstandes bedienen.“ Ein Essay.
Die Coronapandemie ist längst eine Coronakrise geworden. Was die Ausbreitung von Covid-19 für Hochschulen in Deutschland und für die Studierenden bedeutet erklärt GEW-Hochschulexperte Andreas Keller im Video.
16.04.2020
Vor 100 Jahren starteten die ersten Betriebsräte. Den Arbeiterräten ging ihr Einfluss allerdings nicht weit genug, die Kapitalseite lehnte sie strikt ab. Trotzdem begann mit dem Betriebsrätegesetz eine Erfolgsstory.
Das geplante Wissenschafts- und Studierendenunterstützungsgesetz soll dafür sorgen, dass weder Studierende noch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Nachteile durch die Corona-Krise haben. Der GEW geht der Entwurf indes nicht weit genug.
1990 reagierte in West-Berlin eine Koalition aus SPD und Alternativer Liste (AL), die bildungspolitische Reformen anstrebte. Mit Sybille Volkholz stellte die AL die Bildungssenatorin. Im Interview blickt die Ex-Politikerin zurück.
Eine schrittweise Öffnung der Kitas ist aus pädagogischer Sicht sinnvoll, wenn sie unter bestimmten Voraussetzungen stattfindet. Dazu gehören ausreichend Fachkräfte, um Abstands- und Hygienevorgaben sicherzustellen.
Die GEW steht grundsätzlich hinter der politischen Entscheidung zur schrittweisen Öffnung der Bildungseinrichtungen ab dem 4. Mai, verknüpft diese aber mit konkreten Forderungen an Infektionsschutz und Hygiene. Zudem sieht sie die KMK nun am Zuge.
15.04.2020
Auch der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) gibt mit Blick auf das Coronavirus Tipps und Links zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten - zum Beispiel zur queeren Nachbarschaftshilfe.
Die Gender-Mediathek der Heinrich-Böll-Stiftung ist ein kollaboratives Projekt, das bei der Suche nach feministischen und geschlechterbezogenen audiovisuellen Lehr- und Lernmaterialien unterstützt.
Das Trainingsbuch soll Berufsanfängerinnen und -anfängern durch das Bewerbungsverfahren helfen. Enthalten sind Tipps für die Praxis , Erläuterungen zu allen Testverfahren sowie Übungen und Beispieltests mit Lösungen
14.04.2020
Etwa 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler aus Abschlussklassen dürfen derzeit nicht in die Schule. DGB und GEW fordern: Verzichtet auf die Prüfungen!
Die nationale Wissenschafts-Akademie Leopoldina rät, Schulen „sobald wie möglich“ wieder zu öffnen. Die GEW sieht die Empfehlungen skeptisch: „Viele Vorschläge gehen an der Realität in den Bildungseinrichtungen vorbei.“