03.02.2016
Die Parteispitzen von SPD, CDU und CSU haben sich heute auf das Asylpaket II geeinigt und damit das Asylrecht weiter eingeschränkt. Die GEW lehnt diese Verschärfung entschieden ab.
Die 66. Berlinale vom 11. bis 21. Februar engagiert sich für Geflüchtete: Am Schulprojekt der Sektion Generation, das die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern soll, nehmen auch Willkommensklassen teil.
Open Educational Resources (OER), freie Bildungsmaterialien aus dem Netz, sind schlecht auffindbar und kaum verbreitet. Wikimedia will dies ändern und wird am 28. Februar konkrete Handlungsempfehlungen vorlegen.
01.02.2016
Geflüchtete mit LSBTTI*-Hintergrund sind als besonders schutzbedürftig anzusehen. Eine neue Handreichung richtet sich gezielt an MitarbeiterInnen in Flüchtlingshilfeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen.
Lesen bildet. Das weiß jeder. Aber wie fördere ich das Lesen bei Kindern? Indem ich ihnen vorlese. Arne Ulbricht gibt in seinem Buch "Lesen ist cool!" Anregungen, was und wie Eltern am besten vorlesen.
Für die Studienreise "Bildung und Widerstand - Widerstand und Bildung" nach Südfrankreich vom 2. April bis 9. April sind noch Plätze frei. Das Seminar dreht sich um die Frage, was befähigt Menschen zum Widerstand.
Die Tarifparteien bei FRÖBEL haben sich auf einen Kompromiss verständigt. Dieser sieht für die Zukunft drei Bereichsbetriebsräte in den Regionen Nord, West und Südost vor, die einen Gesamtbetriebsrat bilden.
Nach der Verabschiedung des Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts steht die Reform der entsprechenden Verordnungen an. Auch wenn nicht alle gewerkschaftlichen Forderungen erreicht wurden, wertet die GEW die Reform als positiv.
Die Ausbildungsvergütungen sind im Jahr 2015 nach Angaben des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) zum vierten Mal in Folge gestiegen. Davon profitieren aufgrund der Tarifflucht der Arbeitgeber jedoch immer weniger Auszubildende.
29.01.2016
GEW fordert Kurswechsel in Wissenschaftsfinanzierung
Zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar haben Bildungsgewerkschaften aus Deutschland, Österreich, Polen und Israel in Krakau und Auschwitz der Shoa gedacht und über Holocaust im Unterricht gesprochen.
28.01.2016
Eine Delegation der DGB-Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes, darunter GEW-Vorstandsmitglied Andreas Gehrke, hat heute im Deutschen Bundestag mit Abgeordneten des Innenausschusses getagt. Wichtigste Themen waren die Flüchtlingspolitik und die...