16.01.2017
2016 hat der Staat dank hoher Steuereinnahmen und niedriger Zinslast 20 Milliarden Euro Haushaltsüberschuss erzielt. Wann, wenn nicht jetzt, sollte es Lohnerhöhungen geben?
13.01.2017
Welchen Zugang zu Kitas und Schulen haben geflüchtete Kinder in Deutschland? Einen schnellen Überblick über die Antworten aller 16 Bundesländer auf diese Frage, verschafft eine digitale Landkarte vom Deutschen Institut für Menschenrechte.
12.01.2017
Mit der Initiative "Bildung. Weiter denken!" will die GEW Druck auf die Politik machen: Bund, Länder und Kommunen sollen mehr Geld für Bildung bereitstellen. Jetzt geht die Initiative in die zweite Runde.
Die öffentliche Rezeption der PISA-Studie gleicht der Reaktion auf Bundesligatabellen oder olympische Medaillenspiegel. Das Hauptproblem des deutschen Bildungssystems wird indes kaum angegangen.
Bei der jüngsten PISA-Studie haben deutsche SchülerInnen Leistungen über dem Durchschnitt der Industrieländer erbracht. TIMSS zeigte jedoch: Die Kluft zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg war 2015 so groß wie 2007.
11.01.2017
Jörg Becker ist seit 30 Jahren Mathelehrer an einer Oberschule in Leipzig. Seine Aufgaben wachsen ständig. An die kommende Tarifrunde gehen er und seine sächsischen KollegInnen offensiv heran.
Der GEW-Tarifexperte Andreas Gehrke schwört alle Gewerkschaftsmitglieder in der anstehenden Tarifrunde auf ein enges Miteinander ein: "Allen Beschäftigten muss bewusst sein, dass sie nur gemeinsam eine kräftige Lohnerhöhung erkämpfen können."
Die Gewerkschaften gehen mit Forderungen mit einem Gesamtvolumen von sechs Prozent in die Tarifrunde für die angestellten Lehrkräfte und die Landesbeschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst. Die neue "E&W" erklärt, worum es geht.
10.01.2017
In dem Roman "Nicht von dieser Welt" wird ein Lehrer unter anderem mit Youtube-Videos gemobbt. "Das ist kein Buch, das Spaß macht", sagt Autor Arne Ulbricht über sein Werk. "Es zeigt, wie einsam Lehrer in bestimmten Situationen sein können."
Eine perfekte Schulleitung ist nicht möglich – wohl aber eine gute oder sogar sehr gute. Wie diese erreicht werden kann, stellt der Ratgeber "Schulleitung auf den Punkt gebracht" dar.
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat die berufliche Bildung als Schwerpunktthema für das Jahr 2017 festgelegt. Dabei liegt der Fokus auf den Schnittstellen des Bildungswesens – den Übergängen, Ab- und Anschlüssen.
Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit hat den Haushalt 2017 beschlossen: Die Mittel zur Förderung der beruflichen Weiterbildung steigen um 390 Millionen Euro, die Mittel für die berufliche Teilhabe von Rehabilitanden um 120 Million.