04.01.2018
Etwa ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland nutzt Ganztagsangebote. Die Bildungsforschung hat bislang allerdings kaum einen Hinweis auf eine allgemeine Lernwirksamkeit des Ganztags gefunden.
Die Ganztagsschule bringt neue Formen der Arbeitsbelastung mit sich. Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher sind unterschiedlich betroffen. An rhythmisierten Modellen mangelt es.
22.12.2017
Im Frühjahr 2017 hat Lehrerin Judith aus Freiburg als Freiwillige im Brückeninternat der fair childhood-Partnerorganisation MV Foundation unterrichtet. Hier berichtet sie von ungewöhnlichen Unterrichtsmethoden, deutsch-indischen Unterschieden und...
20.12.2017
Frauen erhalten im Alter deutlich niedrigere Renten als Männer: Der Gender Pension Gap liegt derzeit bei 53 Prozent. Bei der betrieblichen Altersversorgung sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern laut WSI-Studie besonders groß.
Wie prägt das Smartphone den Alltag der Digital Natives, welche Bedeutung haben die Neuen Medien für die Bildung, und wie finden sie Eingang in filmische Erzählwelten? Diesen Fragen geht Kinofenster.de in einem Themendossier nach.
19.12.2017
Einkommensschwache Frauen sollen Verhütungsmittel künftig kostenfrei erhalten. Laut einer Entschließung des Bundesrats, die nun der Bundesregierung zugeleitet wird, sollen die Kosten unbürokratisch übernommen werden.
15.12.2017
Weil es an Geld und an politischen Willen fehlt, können 264 Millionen Mädchen und Jungen weltweit nicht zur Schule gehen. Das soll sich ändern mit einer internationalen Finanzierungkonferenz zur Globalen Bildungspartnerschaft.
Der Heinrich-Rodenstein-Fonds der GEW hilft verfolgten Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern. Es werden immer mehr: Aktuell werden rund dreißig Geflüchtete und ihre Familien unterstützt. Dafür bittet die GEW um Spenden.
14.12.2017
Über Rechtsfragen in der Bildung, Wissenschaft und Lehre informiert ein Leitfaden zum E-Learning. Die jetzt veröffentlichte Fassung berücksichtigt die neuen, ab März 2018 geltenden Regelungen des Urheberrechts.
Parallel zur Karlsruher Entscheidung zur Einführung eines dritten Geschlechtes im Personenstandsrecht hat der GEW-Hauptvorstand entschieden, in den Beitrittsformularen neben männlich und weiblich die Option „weiteres“ ergänzen.
Offene Schulbücher unter freien Lizenzen (OER) könnten öffentlich gefördert werden, ohne dass der Wettbewerb der Schulbuchverlage beeinträchtigt würde. Das schlussfolgert eine Studie von Organisationsforschern.
Richard Glazar (1920–1997) hat das nationalsozialistische Vernichtungslager Treblinka überlebt. Seine Erlebnisse schildert er in „Die Falle mit dem grünen Zaun. Überleben in Treblinka“.