04.07.2018
„Eine durchgreifende Verbesserung der Qualität der Lehre wird ohne eine nachhaltige Personalkomponente nicht möglich sein.“
In kaum einem Politikfeld klafft eine so große Lücke zwischen Sonntagsreden und Wirklichkeit wie in der Weiterbildung. Doch was soll sich ändern? GEW, IG Metall und ver.di gehen mit sechs konkreten Vorschlägen für ein Bundesgesetz in die Offensive.
03.07.2018
Es gibt weder bundesweite Standards noch allgemeingültige Tarifverträge: Wer in der Weiterbildung arbeitet, bekommt häufig wenig Geld, kaum Rente und muss mit viel Unsicherheit leben. Helfen würde ein Bundesweiterbildungsgesetz.
Die Bundesregierung will die berufliche Weiterbildung stärken - unklar bleibt indes, welche finanziellen Anreize gewährt werden sollen. Der Koalitionsvertrag hinterlegt für die beschriebenen Programme unzureichende oder keine Ressourcen.
Auf dem Weg zu mehr Chancengleichheit fordert die GEW Programme für Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen und bildungsfernen Haushalten. Damit Gelder zielgerichtet investiert werden können, ist ein Sozialindex erforderlich.
Die Bundesregierung hat angekündigt, die berufliche Weiterbildung zu stärken - ohne zu sagen, wie genau und mit wie viel Geld. Die Gewerkschaften fordern ein Bundesweiterbildungsgesetz und haben dazu sechs konkrete Vorschläge gemacht.
02.07.2018
Vor dem Hintergrund der Digitalisierung wird die individuelle Weiterbildung nach Ansicht der GEW immer wichtiger. Um den Zugang zu dieser zu fördern, seien eine verlässliche Finanzierung und ein gesetzlicher Rahmen nötig.
Durch die Integration von Flüchtlingen in die Berufsvorbereitung ist der Übergangssektor nach Jahren des Rückgangs zwischen 2014 und 2016 wieder angestiegen. Das ist ein Befund des jüngst vorgestellten nationalen Bildungsberichts 2018.
29.06.2018
Der Oberste Gerichtshof hat in einem Urteil die Finanzierungs- und Mobilsierungsmöglichkeiten der Gewerkschaften im öffentlichen Dienst der Vereinigten Staaten von Amerika massiv einschränkt. Es ist der größte Angriff auf die Gewerkschaftsbewegung.
Der längste Hochschulstreik in Deutschland ist vorerst beendet: Nach langen Beratungen hat die Tarifkommission der studentischen Beschäftigten in Berlin einer Einigung für einen neuen Tarifvertrag (TV Stud) zugestimmt.
28.06.2018
In den Sommerferien bessern viele Schülerinnen und Schüler ihr Taschengeld mit einem Ferienjob auf. Doch dafür gelten Regeln. Lehrkräfte, die das Thema Ferienarbeit im Unterricht aufgreifen wollen, finden Tipps beim DGB.
Mecklenburg-Vorpommern will 325 Millionen Euro in den Neubau und die Sanierung von Schulen investieren. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Bildungsministerin Birgit Hesse präsentierten eine Liste von 129 Schulen, in die investiert werden soll.