07.12.2017
Geflüchtete Kinder und Jugendliche verbringen oft viele Monate in Übergangsunterkünften. Zugang zu Bildung, psychosoziale Unterstützung und eine sichere, kindgerechte Umgebung werden ihnen dort nur eingeschränkt gewährt.
06.12.2017
In Bremen wächst der Druck, künftig alle Lehrkräfte an Grundschulen und in der Sekundarstufe I nach A13 beziehungsweise E13 zu bezahlen. Der Magistrat in Bremerhaven hat sich für eine entsprechende Anhebung der Besoldung ausgesprochen.
Mathematikprofessoren haben in einem Brief an die KMK Alarm geschlagen: Das Vorwissen vieler Studierender reiche für ein Studium der Mathematik oder Naturwissenschaft nicht mehr aus. Damit ist ein alter Streit über Bildungsstandards neu entbrannt.
Nach Inkrafttreten des 10. ÄTV werden die Zusatzversorgungskassen VBL und ZVK in den kommenden Monaten alle Startgutschriften und Renten nachrechnen. Für viele Beschäftigte bedeutet dies einen Zuschlag zu ihrer Rentenanwartschaft.
Der IQB-Bildungstrend 2016 ist für die Bildungspolitik ernüchternd ausgefallen. Laut der Studie haben sich die Leistungen der Grundschülerinnen und -schüler in Deutsch und Mathematik in den meisten Bundesländern verschlechtert.
Im Tarifstreit beim Goethe-Institut hat der Vorstand eingelenkt und will mit der GEW über eine zukunftsfähige Personalpolitik sprechen. Er zeigte sich offen, auch über Alternativen zu einer Erhöhung der Lehrkräftearbeitszeit nachzudenken.
Die IGLU-Studie belegt erneut, dass es an Grundschulen in Deutschland einen besonders großen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler gibt. Drei Vorschläge der GEW an de Bildungspolitik.
Ein Jahr vor der Bundestagswahl hat die GEW die Initiative „Bildung. Weiter denken!“ ins Leben gerufen, um sich für mehr Geld für Bildung einzusetzen. Wie weit sind wir auf diesem Weg bislang gekommen? Und wie geht es weiter?
Politikerinnen und Politiker beschwören sie gern in Sonntagsreden: die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Realität sieht für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zumeist anders aus.
05.12.2017
Die GEW Baden-Württemberg lässt nicht locker und fordert A13 für alle Grund- und Hauptschullehrkräfte. Vom 13. November bis 1. Dezember starteten in Baden-Württemberg mehr als 20 Aktionen!
Das Französische Gymnasium Berlin hatte im November Besuch von malaiischen Schülerinnen der 10. Klasse. Gemeinsam mit ihren deutschen Austauschschülerinnen und -schülern haben sie einen Tag lang Wege aus der Kinderarbeit diskutiert.
04.12.2017
90 Prozent der Lehrkräfte an Grundschulen sind Frauen und es gibt noch einiges zu tun, um gerechte Bedingungen zu schaffen. Die GEW hat nach Berlin eingeladen, um den richtigen Weg zu gerechten Bedingungen an Grundschulen zu finden.