09.05.2017
Mit großem Applaus verabschiedeten die Delegierten des Gewerkschaftstages Norbert Hocke (Jugendhilfe und Sozialarbeit) und Andreas Gehrke (Tarif- und Beamtenpolitik) aus dem Geschäftsführenden Vorstand.
Marlis Tepe steht auch in den nächsten vier Jahren an der Spitze der GEW. Die Delegierten des 28. Gewerkschaftstages haben neben der Vorsitzenden auch die sieben weiteren Mitglieder des Geschäftsführenden Vorstands gewählt.
Mit fast 90 Prozent Zustimmung wählten die Delegierten Andreas Keller als stellvertretenden Vorsitzenden der Bildungsgewerkschaft. Keller wurde damit im Amt bestätigt, er will auch weiterhin bildungsbereichsübergreifende Ziele voranbringen.
Ansgar Klinger wird auch in den kommenden vier Jahren den Organisationsbereich Berufliche Bildung und Weiterbildung leiten. Für ihn votierten 89 Prozent der Delegierten des Gewerkschaftstages. Einen Gegenkandidaten gab es nicht.
Mit knappem Ergebnis konnte sich Ilka Hoffmann bei der Wahl für den Organisationsbereich Schule in einer Kampfabstimmung gegen ihren Herausforderer Nuri Kiefer durchsetzen. Kiefer hatte seine Kandidatur kurzfristig angemeldet.
08.05.2017
Der Organisationsbereich Hochschule und Forschung liegt auch in den kommenden vier Jahren in den Händen von Andreas Keller. Der Politikwissenschaftler erhielt auf dem Gewerkschaftstag 90,2 Prozent der Delegiertenstimmen.
65,3 Prozent der Delegierten votierten in einer Kampfabstimmung für Björn Köhler als künftigen Leiter des Organisationsbereichs Jugendhilfe und Sozialarbeit. Er wird Nachfolger von Norbert Hocke, der nach 31 Jahren im Amt nicht mehr angetreten war.
Mit 79,8 Prozent Zustimmung haben die Delegierten des GEW-Gewerkschaftstages Daniel Merbitz die Verantwortung für den Bereich Tarif- und Beamtenpolitik übertragen. Er löst Andreas Gehrke ab, der nicht wieder angetreten ist.
Berufliche Bildung müsse wieder einen höheren gesellschaftlichen Stellenwert erhalten, so hat KMK-Präsidentin Susanne Eisenmann (CDU) auf dem Gewerkschaftststag die Schwerpunkte der Kultusministerkonferenz für die nächsten Jahre beschrieben.
Am zweiten Tag setzt die GEW ihren Gewerkschaftstag mit Beratungen zu weiteren bildungspolitischen Themen fort. Wir dokumentieren jeden Tag die wichtigsten Ereignisse und geben einen Ausblick auf das, was folgt.
Die Grünen wollen gut zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Bildung und Forschung investieren. "Deutschland braucht eine Investitionsoffensive", betonte Grünen-Bundesvorstandsmitglied Bettina Jarasch auf dem Gewerkschaftstag.
Frauke Gützkow wird die GEW auch in den nächsten vier Jahren frauenpolitisch vertreten. Die Mehrheit der Delegierten stimmten für eine Wiederwahl der 55-Jährigen. Sie kündigte an, sich weiter intensiv um Entgeltgleichheit und Arbeitszeit zu kümmern.