29.09.2020
Die Gewerkschaften fordern 4,8 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 150 Euro. Das sagen Kolleginnen und Kollegen zur Tarifrunde TVöD 2020.
28.09.2020
Die Bundesländer sollen die öffentliche Präsenz des Zweiten Bildungsweges stärken. Das ist das Ergebnis eines GEW-Fachtags. Sieben Prozent der Schülerinnen und Schüler verließen das Schulsystem ohne Abschluss - und sollten diesen nachholen können.
25.09.2020
Geschlossene Kitas in Kiel, Kundgebung in Hamburg und Flashmob in Leipzig: Im Tarifstreit mit Bund und Kommunen sind Hunderte Beschäftigte im Norden und Osten des Landes auf die Straße gegangen.
24.09.2020
Eine Studie zu Lehrkräften in Frankfurt am Main zeigt, dass viele über immer mehr Arbeit klagen und unter Stress leiden. Die gute Nachricht: Das Potenzial für Veränderung ist groß.
Die Otfried-Preußler-Schule in Hannover hat für ihr inklusives Grundverständnis den Deutschen Schulpreis bekommen. Bei der Verleihung sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel den Ländern Unterstützung über den Digitalpakt Schule hinaus zu.
Angesichts des massiven Lehrkräftemangels unterstützt die GEW die neue Rackles-Studie. Sie empfiehlt, die Länder rechtlich verbindlich zu verpflichten, ausreichend auszubilden.
23.09.2020
Sieben Prozent der Schülerinnen und Schüler haben das Schulsystem ohne Abschluss verlassen - Tendenz steigend. „Diese Menschen brauchen dringend eine zweite Chance, um einen Abschluss zu machen“, verlangt die GEW.
22.09.2020
In der Coronakrise hat der Schulgipfel in einem 7-Punkte-Katalog zur besseren digitalen Ausstattung von Schulen erneut viele Absichtserklärungen formuliert. Zu vage, urteilt die GEW.
Ohne Suffizienz kein Klima- und Naturschutz: Die GEW bewertet die Informations- und Lernmaterialien zur nachhaltigen Nutzung vorhandener Ressourcen auf der Webseite Suffizienzdetektive.de als gute Ergänzung zur Unterrichtsvorbereitung.
In England sollten die Noten der Abiturientinnen und Abiturienten in der Coronakrise abgewertet werden. Doch die Proteste lösten die Kehrtwende aus: Jetzt werden die von den Schulen benoteten Leistungen als Prüfungsergebnisse anerkannt.
21.09.2020
Mit „Dein Jahr für Deutschland – freiwilliger Wehrdienst im Heimatschutz“ will das Verteidigungsministerium junge Leute für die Bundeswehr begeistern. Das Bündnis „Unter 18 Nie – Keine Minderjährigen in der Bundeswehr“ kritisiert das Pilotprojekt.