15.03.2018
Studierende protestieren zur Zeit an vielen Orten gegen Rassismus. Die read.me hat sich mit der Problematik eingehender beschäftigt.
13.03.2018
Auch in der zweiten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes provozierten die Arbeitgeber, indem sie erneut kein Angebot vorlegten. Jetzt geht es los, die GEW weitet die Warnstreiks aus!
Wird die Digitalisierung die Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt ändern? In einem Arbeitspapier der Hans-Böckler-Stiftung beschreiben acht Forscherinnen, wo gehandelt werden müsse, damit Frauen von der Digitalisierung profitieren.
Der Episodenfilm „Grenzenlos – Geschichten von Freiheit und Freundschaft“ verbindet siehen Beiträge über das Leben von geflüchteten Kindern. Das Filmpaket für Kinder ab sechs Jahren kann ab Herbst auch von Flüchtlingseinrichtungen gebucht werden.
12.03.2018
Doktoranden und Studierende stellen sich auf die Bühne und erklären ihre Projekte in zehn Minuten witzig und verständlich: Mit sogenannten Science Slams hat sich eine neue wissenschaftliche Popkultur etabliert.
Gemessen an Anforderungen und Belastungen ist die Arbeit von Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen gleichwertig mit der von Elektrotechnikingenieuren. Diese bekommen für ihren Job jedoch rund 40 Prozent mehr Geld – wie ein neuer Index belegt.
In Karlsruhe qualifiziert ein Masterstudiengang für die Bildungsarbeit mit älteren Menschen. Doch der jungen Disziplin Geragogik fehlt es an Bekanntheit – und somit an Studierenden.
Im Circus Waldoni im Darmstädter Brennpunktviertel Eberstadt lernen Schülerinnen und Schüler Einradfahren, auf dem Seil zu balancieren und mehr. Das trainiert nicht nur, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein.
Stefan Hoppe ist Sozialpädagoge und GEW-Mitglied. Hier erklärt er, warum er es wichtig findet, sich gewerkschaftlich zu organisieren und für die Tarifrunde zu engagieren.
09.03.2018
In der Kletter-AG der Edith-Stein-Schule im hessischen Hochheim kraxeln Jugendliche mit Behinderung hoch hinauf. Auch Schülerinnen und Schüler ohne Handicap sind willkommen.
Faire Schülerunternehmen sensibilisieren Jugendliche für einen gerechten Handel ohne Kinderarbeit und Ausbeutung. Doch wie gründet man am besten eine faire Firma? Worauf müssen Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte achten?
Nicht nur an Grund-, auch an Berufsschulen werden händeringend Lehrkräfte benötigt. Eine von der GEW beauftragte Studie hat ergeben: Bis 2025 werden rund 22.000 zusätzliche Lehrerinnen und Lehrer gebraucht.