03.11.2015
Ob auf Twitter oder Facebook: Der Auftakt zur Aktionswoche Traumjob Wissenschaft stößt auf ein breites Echo im Netz. Ein chronologischer Überblick.
Die GEW-Aktionswoche "Traumjob Wissenschaft" ist auch in den Bundesländern angelaufen. Erste Aktionen gab es beispielsweise in Hessen, Thüringen und Baden-Württemberg. Bis Freitag sind rund 100 Aktivitäten und Veranstaltungen geplant.
02.11.2015
In roten und grünen Ganzkörperanzügen und mit lauten Trommeln sind am Montag 50 Aktivistinnen und Aktivisten von der Humboldt-Universität zum Brandenburger Tor gezogen. Sie protestierten damit gegen das Befristungsunwesen in der Wissenschaft.
Haben Honorarkräfte einen Urlaubsanspruch? Diese Frage stellen unsere Mitglieder aus dem Weiterbildungsbereich immer wieder. Während festangestellte Beschäftigte einen Rechtsanspruch auf ihren oftmals tariflich geregelten oder den gesetzlich...
30.10.2015
Bei den Studierendenprotesten in Südafrika geht es nicht mehr ausschließlich um die Erhöhung der Studiengebühren - Studierende und Beschäftigte kämpfen für Inklusion, soziale Gerechtigkeit und gegen systemischen Rassismus an den Hochschulen. Die...
In der kommenden Woche startet die heiße Phase in der Auseinandersetzung um die Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Nachdem Bundesrat und Bundeskabinett um Verbesserungsvorschläge gerungen hatten, liegt der Ball jetzt beim Bundestag.
Die britische Hochschulgewerkschaft UCU (University and College Union) unterstützt energisch die GEW-Aktionswoche Traumjob Wissenschaft. Auch das Europäische Gewerkschaftskomitee für Bildung und Wissenschaft (ETUCE) hat seine Solidarität erklärt.
29.10.2015
Die nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) wird in den nächsten vier Jahren die Politik Polens bestimmen. Nach der jüngsten Parlamentswahl verfügt die Kaczyński-Partei über eine absolute Mehrheit im Sejm.
Partnerschaftliche Arbeitszeitlösungen stehen in der aktuellen Phase des DGB-Projektes „Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten!“ im Fokus. Das Projekt vermittelt seit 2007 praxisbezogenes Wissen zu unterschiedlichen Vereinbarkeitsthemen.
„Das Menschenrecht auf Bildung gilt für alle Kinder und Jugendlichen - ohne Ausnahme“, sagte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe mit Blick auf die Studie „Theorie und Praxis der Einschulung von papierlosen Kindern in Grundschulen“.
72,06 Prozent der GEW Mitglieder haben dafür gestimmt, das Ergebnis der Tarifverhandlungen für den Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) anzunehmen. Das Ergebnis tritt rückwirkend zum 1. Juli 2015 in Kraft, die Streiks sind damit beendet.
In diesem Buch kommen Experten aus Bildung und Gesellschaft zur Inklusionsdebatte zu Wort. Sie schildern in Interviews ihre Haltung zur Inklusion und die Bedeutung von Schule für ihre Umsetzung. Gleichzeitig benennen sie Probleme und Risiken.