03.11.2016
Nach der Massenbewegung gegen das neue Arbeitsgesetz stehen in Frankreich nun radikale Reformen für das Bildungswesen zur Debatte. Die Bildungsgewerkschaften formieren Widerstand.
Die GEW-Bundesfachgruppen Kaufmännische und Gewerbliche Schulen haben ihre Forderung nach einer gesetzlich verankerten Ausbildungsgarantie erneuert. Auch 2015 habe etwa jeder dritte Jugendliche keinen Ausbildungsplatz bekommen.
Die Bildungsagenda der Vereinten Nationen gilt nach Ansicht der GEW-Bundesfachgruppe Erwachsenenbildung auch für die Weiterbildung. Ein Ende der bisherigen Unterfinanzierung sei dringend erforderlich, um die Ziele bis 2030 zu erreichen.
02.11.2016
In Coachings zu Führung und Kommunikation wird seit einigen Jahren auch mit Pferden als Co-Trainern gearbeitet. Das Buch "Ich bin ein Leittier" versucht den Transfer auf die Lehrer-Schüler-Situation.
31.10.2016
Beschäftigte bei Kitas freier Träger verdienen in der Regel weniger als ihre Kolleginnen und Kollegen, die nach TVöD bezahlt werden. Wie groß die Unterschiede wirklich sind, darüber klärt jetzt eine interaktive Karte auf.
Die GEW-Tarifkommission Weiterbildung fordert in den Tarifverhandlungen für PädagogInnen im Bereich SGB II und III eine Erhöhung des Stundenlohns von 14,60 Euro auf zunächst 16,10 Euro, dann auf 17,40 Euro und letztlich auf 18,60 Euro.
Angesichts der steigenden Einflussnahme von Unternehmen an Schulen schlägt die GEW die Einrichtung einer Anlaufstelle für Transparenz, Empfehlungen und Beschwerden vor. Und fordert mehr Geld für öffentliche Unterrichtsmaterialien.
28.10.2016
Die GEW verlangt bessere Arbeitsbedingungen in der Weiterbildung, damit diese einen Beitrag gegen Spaltungstendenzen in der Gesellschaft leisten kann. Die Tarifbezahlung der Lehrkräfte ist dabei eine der Kernforderungen der Gewerkschaft.
27.10.2016
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) hat mit Unterstützung der AG LSBTI in der GEW eine Lehrkräftebefragung zu Diskriminierungen gestartet. Die Onlineumfrage ist anonym und läuft bis 4. Dezember 2016.
26.10.2016
Studentische Hilfskräfte fordern Lohnerhöhungen und Mindestvertragslaufzeiten. Junge Gewerkschafter diskutieren über Arbeitszeitverkürzungen. Und die GEW Hamburg entwickelt ein Austauschprogramm zwischen geflüchteten und deutschen Pädagogen.
Das Auswärtige Amt plant eine neue Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen an Lehrkräfte im Auslandsschuldienst. Mit dem vorgesehenen Gehaltsplus werden einige langjährige Forderungen der GEW erfüllt.
Der Bildungsjournalist Paul Schwarz hat für seinen Film "Voneinander lernen. Miteinander handeln. Integration auf dem Lande" in der niedersächsischen Provinz gedreht. In Uchte traf er junge Leute aus Syrien, Kurdistan, der Ukraine und Türkei.