19.06.2018
Das Bundesverfassungsgericht hat der Entfristungsklage eines Kanzlers aus Brandenburg stattgegeben, der sich gegen die Ernennung zum Beamten auf Zeit gewehrt hatte.
Das Bundesverfassungsgericht hat eine umstrittene Auslegung der Regelungen des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) durch das Bundesarbeitsgericht gekippt.
15.06.2018
Die Freiherr-vom-Stein-Schule im schleswig-holsteinischen Neumünster hat sich den Umgang mit neuen Medien auf ihre Fahnen geschrieben. An vielen Stellen aber mangelt es an der nötigen Finanzierung. GEW-Chefin Marlis Tepe hat genauer hingesehen.
14.06.2018
Eine PISA-Auswertung der OECD stellt fest: je qualifizierter die Lehrkräfte, desto besser die Leistungen der Schülerinnen und Schüler. In der Medienberichterstattung hieß es daraufhin: Bitte keine Quereinsteiger an Schulen. Die GEW stellt klar.
Vor Beginn der Prüfungsphase erhöhen die studentischen Beschäftigten der Berliner Hochschulen nochmals den Druck auf die Arbeitgeber. In der kommenden Woche gehen die Warnstreiks für einen gerechten Tarifvertrag weiter.
Undichte Dächer, fehlendes Internet, unsanierte Toiletten: Die Realität an vielen deutschen Schulen ist von modernen Lernräumen weit entfernt. Auf ihrer Sommerreise forderte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe in Magdeburg, Bau-Lücken endlich zu schließen.
GEW-Landesverbände quer durch die Republik haben unter dem Motto „lerntRÄUME gestalten“ mehr Geld für eine zeitgemäße bauliche und technische Ausstattung von Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen gefordert.
13.06.2018
Sexualisierte Gewalt im Internet stellt Lehrkräfte vor neue Herausforderungen. Damit Kinder und Jugendliche sich bei diesem Thema vertrauensvoll an sie wenden können, müssen sie sich mit der digitalen Lebenswelt junger Menschen beschäftigen.
12.06.2018
Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt: Beamtinnen und Beamte dürfen auch weiterhin nicht streiken. Die GEW zeigt sich enttäuscht. „Das ist ein Schwarzer Tag für Demokratie und Menschenrechte“, sagte GEW-Chefin Marlis Tepe in Karlsruhe.
Wer trifft die Entscheidung, welche Studiengänge ein Qualitätssiegel erhalten? Die Akkreditierung ist nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts neu geregelt worden. Auch die Zusammensetzung des Akkreditierungsrates hat sich geändert.
Die geringe Bezahlung im Referendariat ist das Ergebnis einer Sparentscheidung der 1980er-Jahre – als es noch viele arbeitslose Lehrkräfte gab. Vor dem Hintergrund des Lehrkräftemangels sei es nun Zeit, die Anwärterbezüge zu erhöhen, fordert die GEW.
11.06.2018
Bei strahlendem Himmel und beißender Hitze haben Schülerinnen und Schüler mit Bundestagsabgeordneten in Berlin vor dem Reichstag auf das weltweite Recht auf Bildung aufmerksam gemacht.