05.09.2018
Die Debatte über Rassismus in Deutschland wird stark von jener in den USA bestimmt. Das greift in vieler Hinsicht zu kurz.
In der deutschsprachigen Sozial- und Erziehungswissenschaft galt Rassismus lange nicht als seriöse Analysekategorie, die Auseinandersetzung mit gegenwärtigem Rassedenken bestenfalls als marginal relevant. Das sollte sich ändern.
Vorurteile und Feindbilder gehören zusammen. Rassistische Vorurteile sollen dazu führen, in Menschen mit anderer Herkunft oder Hautfarbe eine Bedrohung zu sehen: einen „Feind“ – gehasst und ausgegrenzt.
04.09.2018
Lehrkräfte mit Migrationshintergrund werden in den Kollegien diskriminiert - etwa indem ihnen mangelnde Sprachkompetenz vorgeworfen wird. Der Sozialwissenschaftler Karim Fereidooni von der Ruhr-Universität Bochum hat eine Studie zum Thema vorgelegt.
Der Dokumentarfilm „Welcome to Sodom“ lässt die Zuschauer hinter die Kulissen von Europas größter Müllhalde mitten in Afrika blicken und zeigt die Verlierer der Digitalisierung. Im Mittepunkt stehen die Schicksale der Menschen, die dort leben.
Dokumentarfilmer Alexandre Mourot zeichnet in „Das Prinzip Montessori – Die Lust am Selber-Lernen“ ein Porträt von Frankreichs ältester Montessori-Schule in Roubaix. Zwei Jahre lang begleitete er dort eine Klasse mit der Kamera.
Die Story klingt verrückt, ist aber wahr: In Spike Lees „BlacKkKlansman“ tritt ein schwarzer Polizist dem Ku-Klux-Klan bei. Der Film über Rechtsextremismus und Rassismus bietet etliche Anknüpfungspunkte für eine Besprechung im Unterricht.
„An jeder Schule kann es zu jeder Art von Diskriminierung kommen, entscheidend ist, wie die Schulgemeinschaft damit umgeht“, sagt Sanem Kleff, Leiterin der Bundeskoordination von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
Unter #metwo – was meint, dass es möglich ist, zwei Identitäten zu haben – berichten bei Twitter Tausende über Vorfälle, Begegnungen, Bewertungen, Angriffe, die ihnen klar machten: Sie gehören (sollen) in Deutschland nicht richtig dazu (gehören).
03.09.2018
Rektor Glauber denkt, dass seine Schülerinnen und Schüler ihn ständig anlügen. Doch dann verzaubert ihn Lauras unglaubliche Geschichte eines mysteriösen Staubsaugers. Die Jury des LesePeters ehrte den Roman mit dem Preis für den Monat September.
Die Inklusion kommt ungeachtet regionaler Fortschritte nicht in allen Bundesländern und nicht bei allen Förderschwerpunkten voran. Die GEW bekräftigt daher ihre Forderung nach einem gemeinsamen Bund-Länder-Programm.
In der Debatte um Zuwanderung mahnt die Soziologieprofessorin Kira Kosnick: „Es ist kein Verdienst, sondern Glück, in einem Land geboren worden zu sein, das seiner Bevölkerung aktuell vergleichsweise gute Lebensbedingungen und -chancen bietet.“