01.02.2017
Das Goethe-Institut hat angekündigt, keine neuen Honorarverträge mehr abzuschließen. Viele Honorarlehrkräfte sind verunsichert. Wie es dazu kam, und wie die GEW helfen kann.
Im Internet sind etliche Informations- und Hilfsangebote für Geflüchtete entstanden – die bei den Adressaten jedoch oft nicht ankommen. Um Flüchtlinge zielgerichtet zu erreichen, gibt es jetzt das Portal Handbookgermany.de.
Lernen und Lehren können sich besser entfalten, wenn strukturelle Widersprüche der Erziehung verstanden werden. Kontroversen können produktiv bearbeitet werden, wenn solche sogenannten antinomischen Strukturen transparent gemacht werden.
Die Publikation "Die Rolle der Schulsozialarbeit in der Menschenrechtserziehung" von Norbert Hocke und Sanem Kleff benennt Voraussetzungen einer erfolgreichen Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe.
31.01.2017
Der Kompetenznachweis International (KNI) macht erworbene Fähigkeiten und das Engagement junger Menschen im Ausland sichtbar. Zur Anwendung bei Jugendhilfemaßnahmen liegt nun eine Handreichung vor.
Bei den Tarifverhandlungen am 30. und 31. Januar in Potsdam kam es zu keiner Einigung. Die Arbeitgeber haben kein Angebot vorgelegt – in den kommenden Tagen ruft die GEW im gesamten Bundesgebiet zu Warnstreiks auf.
30.01.2017
Die Initiative fördert Konzepte zum Schutz vor sexueller Gewalt an Schulen. Sie war im September 2016 bereits in Nordrhein-Westfalen gestartet, nun folgen drei weitere Bundesländer. Die GEW unterstützt die Initiative.
Eine neue Broschüre gibt Tipps für eine arbeitsweltbezogene politische Bildung. Vorgestellt werden Methoden, mit denen die Themen Arbeit und Arbeitswelt mit jungen Menschen zusammen erarbeitet werden können.
Von Notengebung über Ganztagsschulen bis zu außerschulischen Lernorten: Für die Schriftenreihe "Theorie und Praxis der Schulpädagogik" sind 19 Expertinnen befragt worden.
28.01.2017
Trotz Warnungen vor hoher Kriminalität entschied Andreas Geiseler sich für Venezuela. Als Bundesprogrammlehrkraft war er von 2007 bis 2011 an der Deutschen Schule Caracas – Ein Rückkehrerbericht.
27.01.2017
Nationalistisches Denken wird stärker, der Rechtspopulismus erstarkt. GEW-Vorsitzende Marlis Tepe mahnt daher am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, die Erinnerung an die NS-Verbrechen wach zu halten und daraus zu lernen.
Das Berlinale-Schulprojekt lädt wieder ins Kino: Lehrkräfte können sich unter filmpädagogischer Betreuung vorbereiten und das Festival mit ihren SchülerInnen besuchen. Die Sektion "Generation" weitet zudem ihr Engagement für Willkommensklassen aus.