06.10.2016
Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend zeigt deutliche Qualitätsmängel abhängig von Branchen, Berufen und Betriebsgrößen auf. 34,8 Prozent der Auszubildenden müssen regelmäßig Überstunden machen.
Rund 15.000 Lehrkräfte unterrichten nach Angaben der Bundesregierung in Integrationskursen. Laut dpa haben bis August 2016 etwa 200.000 Menschen an diesen teilgenommen. Die Zahl der Kurse sei gegenüber dem Vorjahr um 70 Prozent gestiegen.
05.10.2016
Seit langem fordert die GEW an den Hochschulen „Dauerstellen für Daueraufgaben“. Aber was bedeuten Dauerstellen für die Grundfinanzierung der Hochschulen? Auf der 9. Wissenschaftskonferenz gab es dazu Zahlen und konkrete Finanzierungsvorschläge.
Zum Weltlehrertag fordert die GEW eine bessere Bezahlung von Grundschullehrkräften. "Wir müssen den Beruf auch deshalb attraktiver machen, wil wir an Grundschulen auf einen kräftigen Lehrkräftemangel zusteuern", sagte die Vorsitzende Marlis Tepe.
In der Schriftenreihe "Theorie und Praxis der Schulpädagogik" sind vier neue Bände zum Thema "Was sind gute Schulen?" erschienen. Es geht um grundsätzliche Konzepte, internationale Initiativen, Foschungsergebnisse und den Ganztag.
04.10.2016
NS-Karrieren von Hamburger Lehrkräften im Dritten Reich: Das neue Buch "Täterprofile" von Hans-Peter de Lorent gibt Einblick in das nationalsozialistisch regierte Hamburger Schulwesen.
30.09.2016
Das Jugendbuch "Die Quersumme von Liebe" bekommt den LesePeter im Monat Oktober. Katrin Zipse entwickle darin "ein beachtenswertes Psychogramm der Suche nach Wahrheit, Wahrhaftigkeit und dem eigenen Selbstverständnis", urteilte die Jury.
Zum Wintersemester beziehungsweise im laufenden Schuljahr können Studierende und SchülerInnen erstmals elektronisch BAföG beantragen. Alle Bundesländer bieten dies auf ihren BAföG-Internetportalen an.
29.09.2016
Der neue Film von Francois Ozon, "Frantz", erzählt von der Nachkriegszeit des Ersten Weltkriegs aus deutscher und französischer Perspektive. Thematische Unterrichtsvorschläge und Aufgabenblätter gibt es daher in beiden Sprachen.
28.09.2016
Wie kann die Finanzierung der Hochschulen in Deutschland auf sichere Beine gestellt werden? Das ist die zentrale Frage der 9. GEW-Wissenschaftskonferenz, die am 28. September in Lutherstadt Wittenberg startete.
Mit der Kampagne "Schule für alle" wollen der Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge, Landesflüchtlingsräte und Jugendliche ohne Grenzen auf die prekäre Bildungssituation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen aufmerksam machen.
27.09.2016
Das deutsche Bildungssystem ist höchstens integrativ, aber noch lange nicht inklusiv. Zu diesem ernüchternden Fazit kommen GEW und fünf andere Bildungsverbände zum Abschluss ihres Bundeskongresses. Ihre Forderung an die Politik: "Endlich handeln!"