11.01.2017
Jörg Becker ist seit 30 Jahren Mathelehrer an einer Oberschule in Leipzig. Seine Aufgaben wachsen ständig. An die kommende Tarifrunde gehen er und seine sächsischen KollegInnen offensiv heran.
Der GEW-Tarifexperte Andreas Gehrke schwört alle Gewerkschaftsmitglieder in der anstehenden Tarifrunde auf ein enges Miteinander ein: "Allen Beschäftigten muss bewusst sein, dass sie nur gemeinsam eine kräftige Lohnerhöhung erkämpfen können."
Die Gewerkschaften gehen mit Forderungen mit einem Gesamtvolumen von sechs Prozent in die Tarifrunde für die angestellten Lehrkräfte und die Landesbeschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst. Die neue "E&W" erklärt, worum es geht.
10.01.2017
In dem Roman "Nicht von dieser Welt" wird ein Lehrer unter anderem mit Youtube-Videos gemobbt. "Das ist kein Buch, das Spaß macht", sagt Autor Arne Ulbricht über sein Werk. "Es zeigt, wie einsam Lehrer in bestimmten Situationen sein können."
Eine perfekte Schulleitung ist nicht möglich – wohl aber eine gute oder sogar sehr gute. Wie diese erreicht werden kann, stellt der Ratgeber "Schulleitung auf den Punkt gebracht" dar.
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat die berufliche Bildung als Schwerpunktthema für das Jahr 2017 festgelegt. Dabei liegt der Fokus auf den Schnittstellen des Bildungswesens – den Übergängen, Ab- und Anschlüssen.
Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit hat den Haushalt 2017 beschlossen: Die Mittel zur Förderung der beruflichen Weiterbildung steigen um 390 Millionen Euro, die Mittel für die berufliche Teilhabe von Rehabilitanden um 120 Million.
Grenzen ziehen, Konflikte lösen, beraten: Dieses Buch zur Gesprächsführung in der Schule gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Gespräche zielgerichteter, entspannter und sicherer zu führen sowie Konflikte und Belastungen zu minimieren.
Der Ratgeber "Mobbing ... die etwas andere Gewalt" stellt den sogenannten No Blame Approach in Schule und Jugendarbeit vor. An die Stelle von Schuldzuweisungen tritt der Versuch der Übergabe von Verantwortung an alle Beteiligten.
09.01.2017
Bereits im Oktober hatte die Bildungsgewerkschaft die Pläne der baden-württembergischen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer kritisiert, Studiengebühren für internationale Studierende sowie für das Zweitstudium einzuführen.
Immer mehr Länder hören die Signale: verlässliche Karrierewege, faire Beschäftigungsbedingungen.
Bei der Tarifrunde der Länder, die Mitte Januar 2017 startet, geht es auch um die Interessen der Beschäftigten in Hochschule und Forschung.