20.10.2016
Die Universität Potsdam bietet ein bundesweit einzigartiges Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Lehrkräfte an: „Refugees Teachers Welcome“.
19.10.2016
Die Projektgruppe Doktorandinnen und Doktoranden der GEW setzt sich in ihrem neuen Positionspapier zur „Promotionsbegleitung“ mit den Schwierigkeiten auseinander, die eine Promotion in Deutschland mit sich bringen kann.
Die strukturellen Defizite der Karrierewege im deutschen Wissenschaftssystem betreffen beide Geschlechter, werden aber von Männern und Frauen unterschiedlich verarbeitet und schlagen sich unterschiedlich in den Karriereverläufen nieder.
Der GEW-Hochschulexperte Andreas Keller kritisiert die Ankündigung der baden-württembergischen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne), Studiengebühren für internationale Studierende sowie für das Zweitstudium einzuführen.
Im Bildungsföderalismus der Bundesrepublik Deutschland liegen wesentliche Kompetenzen für die Bildungs- und Forschungspolitik bei den Bundesländern.
Heute tagt der Wissenschaftsrat, das offizielle Beratungsorgan der Bundesregierung und der Regierungen der Länder in Hochschul-, Wissenschafts- und der Forschungsfragen.
Die GEW-Arbeitsgruppe Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans- und Intersexuelle will auf dem Gewerkschaftstag 2017 ein Landesantidiskriminierungsgesetz beraten. In den Schulen müssten "deutlich mehr" LSBTIs sichtbar sein, fordert Lehrer Bodo Busch zudem.
18.10.2016
Betriebe und Berufsschulen empfinden jugendliche Geflüchtete nach Einschätzung von Experten oft als Belastung - trotz einer positiven Grundeinstellung. Es fehle an flüchtlingspädagogischen Konzepten, kritisiert Migrationsforscher Philip Anderson.
Intoleranz ist laut Zentralrat der Juden in die Mitte der Gesellschaft gewandert. Wenn in Österreich ein rechtspopulistischer Präsidentschaftskandidat auf 49,7 Prozent komme, seien nicht nur die Ränder betroffen, sagt Präsident Josef Schuster.
17.10.2016
40 Verbände und Hilfsorganisationen – unter ihnen die GEW – haben am heutigen "Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut" von der Bundesregierung mehr Engagement gegen die Kinderarmut in Deutschland gefordert.
"Wir brauchen den Dialog zwischen den Generationen", fordert GEW-Seniorenpolitikexpertin Frauke Gützkow. Die Mitwirkung von SeniorInnen "muss ein gesetzlich verbrieftes Recht sein". Auch attraktive Angebote für ehrenamtliches Engagement sind gefragt.
In Burkina Faso sind zahlreiche Gewerkschaften gegen das miserable Bildungssystem auf die Straße gegangen. Sie übergaben dem zuständigen Minister ihre Forderungen. In dem westafrikanischen Staat sind 70 Prozent der Bevölkerung Analphabeten.