11.10.2017
Was tun gegen Hass und Hetze im Internet? Während einer Fachtagung der Bundeszentrale für Politische Bildung sind Ende Juni in Berlin Strategien gesellschaftlicher Abwehr diskutiert worden.
Die Gesellschaft wird immer digitaler: In Schulen gibt es heute – zumindest in Modellprojekten – Tablet- oder Smartphone-Klassen. Doch nicht nur Schülerinnen und Schüler, auch Lehrkräfte müssen lernen, mit digitalem Wissen umzugehen.
Bis zu 20 Milliarden Euro pro Jahr könnte eine Wiedereinführung der Vermögensteuer bringen, hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung ausgerechnet. In die Pflicht nimmt das Modell nur die, die mindestens eine Million Euro besitzen.
10.10.2017
Auch an Berufsschulen ist inklusiver Unterricht möglich. Dafür müssen aber nicht nur Räume und Lernmaterialien angepasst werden. Pädagoginnen und Pädagogen brauchen Kapazitäten, um alle Jugendlichen individuell fördern zu können.
Erstmals hat eine Berufsschule den Hauptpreis des Deutschen Schulpreises erhalten. Die Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln überzeugte die Jury unter anderem mit passgenauer Förderung jedes Einzelnen und mit ausgeprägtem Teamgeist.
Auf dem Kongress der Kultusministerkonferenz zur Berufsbildung haben die 16 Bildungsministerinnen und -minister, die Arbeitgeberverbände und der DGB die Erklärung "Gemeinsam für starke Berufsschulen in der digitalen Welt" vorgelegt.
09.10.2017
In der GEW soll künftig offener über den Weg zur einen Schule für alle diskutiert werden, etwa in regionalen Fachtagungen. In welchen Schritten und welchem Zeitrahmen das Parallelsystem aufgehoben wird, ist in jedem Bundesland zu diskutieren.
Der Landesverband Baden-Württemberg kritisiert den Beschluss des Gewerkschaftstags zur Inklusion. Lehrkräfte an Förderschulen beklagten unter anderem eine mangelnde Wertschätzung ihrer pädagogischen Arbeit.
07.10.2017
Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) mit Sitz in Genf hat neue Zahlen zur Kinderarbeit veröffentlicht. Weltweit arbeiten 152 Millionen Kinder unter 17 Jahren, die Hälfte davon in gefährlichen Tätigkeiten.
06.10.2017
Rund 60 Prozent der Lehrkräfte an deutschen Auslandsschulen haben schon mal daran gedacht, ihren Vertrag vorzeitig zu kündigen. Das ist das Ergebnis stichprobenartiger Umfragen, das bei einer wissenschaftlichen Tagung in Nürnberg vorgestellt wurde.
Die GEW fordert einen Rechtsanspruch auf Grundbildung als Voraussetzung eines selbstbestimmten Lebens. Dazu seien auch dauerhafte, der Qualifikation und Aufgabe der Lehrkräfte entsprechende Beschäftigungsverhältnisse zu schaffen.
Der Aufwärtstrend bei dualen Studiengängen setzt sich fort. Erstmals sind beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) mehr als 100.000 dual Studierende gemeldet. Die Gewerkschaften fordern derweil mehr Regulierung des dualen Studiums.