07.02.2019
Häufig werden wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeitet mit Teilzeitstellen abgespeist, müssen aber Vollzeit arbeiten – für das halbe Gehalt.
Dauerstellen für Daueraufgaben – das ist das Credo der GEW-Kampagne für den Traumjob Wissenschaft, für die Aufrufe wie das Templiner Manifest oder der Herrschinger Kodex „Gute Arbeit in der Wissenschaft“ stehen.
06.02.2019
Die zweite Verhandlungsrunde für die Beschäftigten im Landesdienst begann am Mittwoch mit einer Demonstration. Rund 100 Kolleginnen und Kollegen aus Brandenburg zeigten in Potsdam, dass sie bereit sind, für ihre Forderungen zu kämpfen.
Laut Studien verlassen (zu) viele der für die pädagogische Kita-Arbeit Ausgebildeten vorzeitig den Beruf. Warum? Die „E&W“ hat bei zwei Kita-Leiterinnen nachgefragt.
Ärzte und Kliniken, die Abtreibungen durchführen, sollen künftig darüber informieren dürfen. Das Kabinett verabschiedete einen entsprechenden Gesetzentwurf. Frauenrat und Juristinnenbund fordern weiter die Abschaffung von Paragraf 219a.
Die Universität Magdeburg hat einen „Kompass für digitale Selbstverteidigung“ entwickelt. Damit sollen Themen wie Datenschutz spielerisch aufgegriffen und durch „Mitmachen und Begreifen“ vermittelt werden.
Beispiele aus zwei Kitas zeigen: Partizipation der Beschäftigten ist wichtig. Wenn alle ihre Ideen einbringen und mitbestimmen können, verbessert das nicht nur die Atmosphäre. Und: Stress schadet der Zusammenarbeit.
05.02.2019
Wenn Kinder und Jugendliche an guten Ganztagsangeboten teilnehmen, erzielen sie bessere Lernerfolge - das belegt die Forschung. Doch was benötigen Ganztagsschulen, um ihr Potenzial für gutes Lernen entfalten zu können?
Bei der Tarifrunde geht es nicht nur um angestellte Lehrkräfte, sondern um viele weitere Pädagoginnen und Pädagogen, die an Schulen und öffentlichen Bildungseinrichtungen arbeiten. Vor allem für untere Gehaltsgruppen muss etwas rausspringen – findet...
04.02.2019
Das Thema des Wissenschaftsjahres 2019 ist Künstliche Intelligenz. Die Schulkinowochen greifen es auf und zeigen fünf Filme, die sich mit der Rolle des Menschen in einer technisch veränderten Welt befassen. Dazu gibt es Unterrichtsmaterial.
Der Bund für Bildung hat Materialien zum Thema Flucht aus der DDR zusammengestellt, mit denen Schülerinnen und Schüler über Fluchterfahrungen an die deutsche Teilungs- und Einheitsgeschichte herangeführt werden können.
Die Politik steht vor einer doppelten Herausforderung: Zur Erfüllung der Rechtsansprüche ist der Kita-Ausbau weiter voranzutreiben. Zugleich muss es aber auch darum gehen, die Bedingungen in den Kitas und der Tagespflege zu verbessern.