23.01.2020
Die GEW hat erreicht, dass es nach jahrelangem Tauziehen eine einheitliche Entgeltregelung gibt und die Bezahlung nach Gutdünken aufhört.
Ab 1. Januar 2025 soll ein Rechtsanspruch auf den Besuch einer Ganztagsgrundschule gelten. Wie sich der Ganztag bisher bewährt, wird seit 2005 wissenschaftlich begleitet. Zu den größten messbaren Erfolgen gehört die Zufriedenheit der Eltern.
22.01.2020
Bei der Besteuerung von Weiterbildungsangeboten bleibt vorerst alles beim Alten. Im Jahressteuergesetz taucht eine geplante Änderung der Bundesregierung nicht mehr auf. Doch das Thema ist damit noch nicht vom Tisch.
Youtube, Lieferando und Uber: Neues Unterrichtsmaterial von Böckler Schule analysiert, welche Vor- und Nachteile Erwerbsarbeit auf digitalen Plattformen hat.
Die Umsetzung des Digitalpakts kommt nur langsam voran. Das liegt auch am aufwändigen Antragsverfahren. Am schnellsten ist bisher Sachsen gewesen. Dort können Schulträger bereits seit Juni 2019 Mittel beantragen.
Der hart verhandelte Kompromiss zwischen Arbeitgeber und Gewerkschaft umfasst eine bis Ende 2021 befristete Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung auf 26 Unterrichtseinheiten bei gleichbleibender Wochenarbeitszeit von 39 Stunden.
20.01.2020
Mechthild Schrooten, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Bremen, über nicht eingelöste Investitionsversprechen im Bildungsbereich und Möglichkeiten, trotz einer Nichtverschuldungspolitik mehr Geld bereitzustellen.
Deutschland solle „Bildungsrepublik“ werden, jedes Kind unabhängig von seiner Herkunft den Aufstieg schaffen. Das versprach Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) beim Dresdner Bildungsgipfel 2008. Vom Aufbruch ist seither nicht viel zu spüren.
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Gesundheit? Welche Möglichkeiten gibt es, sich zu schützen? Antworten auf solche Fragen geben Materialien von Umwelt im Unterricht.
17.01.2020
Die Gefahren, die von einem ungerechten Bildungssystem und mangelnder gesellschaftlicher Teilhabe ausgehen, werden unterschätzt. Menschen, die spüren, dass ihre Stimme nicht gehört wird, werden leichte Beute für extremistische Gruppierungen.
Trotz Kritik aus dem In- und Ausland rekrutiert die Bundeswehr weiter Minderjährige. Die Kampagne „Unter 18 nie!“ fordert die Anhebung des Rekrutierungsalters auf 18 Jahre und ein Verbot jeglicher Bundeswehrwerbung bei Minderjährigen.
16.01.2020
Dauerstellen für Daueraufgaben verlangt die GEW seit langem. Jetzt machte das Bündnis „Frist ist Frust“ bundesweit mit Aktionen auf das Problem der Befristung an den Hochschulen aufmerksam.