16.05.2018
Von 100 Kindern aus Akademikerfamilien nehmen 79 ein Hochschulstudium auf, bei Nichtakademikerfamilien schaffen gerade einmal 27 von 100 Kindern den Sprung an eine Hochschule.
Der Hochschulpakt, der 2020 auslaufen wird, soll nicht nur fortgesetzt, sondern auch verstetigt werden.
15.05.2018
Der DGB-Bundeskongress hat die Einführung einer Frauenquote für DGB-Wahlämter beschlossen. So wird sichergestellt, dass der Frauenanteil in Organen und Gremien mindestens dem der Mitgliedschaft entspricht.
14.05.2018
Seit 20 Jahren tobt im Ostkongo ein Bürgerkrieg mit bisher sechs Millionen Toten. Milo Rau hat für ein multimediales Kunstprojekt Opfer, Täter, Zeugen und Analytiker zusammengebracht. Dazu gehört auch der Dokumentarfilm „Das Kongo Tribunal“.
„Es ist wichtig, als lesbische Lehrerin in Erscheinung zu treten“ – auch um Schülerinnen und Schüler zu stärken, ihren eigenen Weg zu gehen, sagt Doris Lüggert, Mitgründerin der Arbeitsgemeinschaft lesbischer Lehrerinnen in der GEW.
11.05.2018
Fragt man Kitafachkräfte, was sie am meisten belastet, ist die Antwort nahezu einhellig: der Lärm. Mit einer Kombination aus pädagogischen und bauakustischen Mitteln ist jedoch Abhilfe möglich.
„Überwältigungstechnik“ oder wertvoller Einsatz moderner Medien? Die Reisen in virtuelle Realitäten, die Google Germany gemeinsam mit der Stiftung Lesen anbietet, werden von Fachleuten unterschiedlich beurteilt. Ein Schulbesuch in Sachsen.
09.05.2018
Zahlreiche Missbrauchsfälle zeigen, dass Schulen ihren Kinderschutzauftrag ernst nehmen müssen. Trotz Unterstützung durch die Initiative „Schule gegen sexuelle Gewalt“ tun sie sich häufig schwer, eigene Konzepte zu entwickeln.
Neue Anlaufstelle für LSBTI-Flüchtlinge im Netz: Die Plattform „Queer Refugees Deutschland“ berät und vernetzt Flüchtlinge und schult Organisationen der Flüchtlingshilfe. Die Informationen gibt es in neun Sprachen.
Berliner Grundschullehrkräfte werden zum 1. August 2019 nach A13 beziehungsweise E13 bezahlt und bekommen damit rund 500 Euro mehr. Die GEW Berlin, die lange Druck machte, wertet die Gleichstellung als historischen Erfolg.
Die GEW weist den Vorstoß der Union zur Einführung eines Wertekunde-Unterrichts für Flüchtlinge zurück: Dies fördere nicht die Integration, sondern die Separation, kritisiert die Vorsitzende Marlis Tepe und fordert stattdessen ein gemeinsames Fach.
Die Gesellschaft muss sich stärker auf Mehrsprachigkeit einstellen. Deshalb sind nach Ansicht der GEW Sprachbildung und mehrsprachiges Lernen von Beginn an stärker ins Zentrum zu rücken und systematisch in allen Bildungsbereichen zu verankern.