13.05.2020
Wie geht es den Lehrkräften bei der schrittweisen Öffnung der Schulen? In den Sozialen Medien gab es viele Reaktionen auf einen Artikel der GEW – hier die wichtigsten.
Michael E. Deeg, Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) und Sprecher des Deutschen Berufsverbandes der HNO-Ärzte, erklärt die Auswirkungen von Krach am Arbeitsplatz.
21 Jahre lang arbeitete Petra G. (Name geändert) in einer Kita. Tag für Tag achtete die 51-Jährige auf die ihr anvertrauten Kinder, aber zu wenig auf sich. Petra G. wurde krank - und gab ihren Job auf, als Ärzte ihr sagten: Lärm kann schaden.
Die Promovierenden in der GEW fordern die pauschale Verlängerung befristeter Arbeitsverträge an Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie von Stipendien um mindestens sechs Monate.
12.05.2020
Die Globale Bildungskampagne setzt sich aktuell dafür ein, dass Bildung ein wichtiger Bestandteil der Entwicklungszusammenarbeit bleibt. Denn: Die Corona-Krise ist auch eine weltweite Bildungskrise.
Bei einer Videokonferenz mit rund 50 GEW-Mitgliedern, die im Auslandsschuldienst unterrichten, ist über das Krisenmanagement in Corona-Zeiten, Rechtsfragen und Erfahrungen mit Online-Unterricht diskutiert worden.
Die ersten Kinder und Jugendlichen sind bereits schrittweise und unter Auflagen an die Schulen zurückgekehrt. Doch wie können Hygienepläne und Schutzabstände jetzt eingehalten werden? Die GEW gibt Antworten.
11.05.2020
Wir verabschieden uns von dem südafrikanischen Freiheitskämpfer Denis Goldberg, der zeit seines Lebens gegen Rassismus kämpfte. Um aufzuklären, sprach er vor Schulklassen - auch in Deutschland und mit GEW-Delegationen.
Gesundheitsförderung bleibt in Bildungseinrichtungen häufig auf der Projektebene verhaftet und müsste stärker als integrales Konzept der Organisationsentwicklung verstanden und nachhaltig verankert werden.
Im alten Backsteingebäude war die Akustik miserabel: Beim Neubau legte die Kerschensteinerschule in Wiesbaden viel Wert auf Lärmschutz. Das hat sich gelohnt. Das gesamte Lernklima hat sich verbessert – für Schülerinnen und Schüler wie für Lehrkräfte.
08.05.2020
Die neue Ausgabe der „kjl&m“, der Fachzeitschrift der AG Jugendliteratur und Medien (AJuM), widmet sich unter dem Titel „Lebensgeschichten“ dem biografischen Erzählen.
Die GEW-Fotogruppe sucht für den Kalender 2021 Bilder, die für Zusammenhalt und Engagement in schweren Zeiten stehen.