17.11.2017
Mit einer Fachtagung endet die Arbeit des Zukunftsforums Lehrer_innenbildung der GEW. Jetzt geht es an die Umsetzung der Ideen. Und das vor dem Hintergrund des Lehrerkräftemangels.
Auch die GEW Mecklenburg-Vorpommern machte beim bundesweiten Aktionstag für eine gerechte Eingruppierung der Grundschullehrkräfte mit. Dazu machten einige Lehrkräfte vor dem Schweriner Landtag Stimmung, andere posteten ihre Forderungen auf Facebook.
Böckler Schule News hat neue Unterrichtseinheiten zu den Themen Datenschutz im Job und Steuern veröffentlicht. Damit können Fragen diskutiert werden wie: Wie viel Überwachung am Arbeitsplatz ist erlaubt? Und: Ist das Steuersystem gerecht?
16.11.2017
Lehrkräfte der Grundschule Mümmelmannsberg haben mit einer Equal-Pay-Aktion ihre Forderung nach A13 bekräftigt. Ab 15. November arbeiteten die Lehrkräfte an Grund- und Stadtteilschulen mit A12 oder E11 ohne Bezahlung bis zum Jahresende.
In der GEW-Reihe Materialien aus Hochschule und Forschung sind die Forschungsergebnisse des Instituts für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im W. Bertelsmann-Verlag (Bielefeld) erschienen.
15.11.2017
Gemeinsam haben das Netzwerk "Gute Arbeit in der Wissenschaft" (NGAWiss) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) über eine aufgabengerechte Personalstruktur für die Hochschulen der Zukunft debattiert.
Lehrerinnen und Lehrer verdienen an Grundschulen weniger als an anderen Schulformen. Damit muss jetzt Schluss sein: Die GEW macht mit bundesweiten Aktionen Druck für „JA13 – weil Grundschullerinnen es verdienen!“
14.11.2017
Überall in Hessen waren am Montag Grundschullehrkräfte auf der Straße. Sie alle eint die Forderung nach gerechter Bezahlung, nämlich nach Besoldungsstufe A13. Ganz so, wie ihre Kolleginnen an anderen Schulformen bezahlt werden.
13.11.2017
Die GEW Berlin erinnerte die Delegierten des SPD-Parteitages mit einer Aktion noch einmal an die Vereinbarung, Grundschullehrkräfte in Berlin nach A13 und E13 zu bezahlen. Mit dabei: "Pfannkuchen", wie die Berliner sagen.
Kippt das Kooperationsverbot von Bund und Ländern in der Bildung in dieser Legislaturperiode? Nach dem Regierungsverlust von Rot-Grün in Niedersachsen ist alles wieder offener. Gelockert ist das Verbot bereits.
Attacken auf LSBTI-Aufklärungs- und Antidiskriminierungsarbeit nehmen weltweit zu. Beim vierten gemeinsamen LSBTI-Forum der Bildungsinternationale und Internationale der Öffentlichen Dienste diskutierten Delegierte Gegenstrategien.
Die Gewerkschaftsjugend hat auf ihrer Bundesjugendkonferenz klare Anforderungen an die neue Bundesregierung formuliert und beschloss umfangreiche Forderungen für eine Reform von Bildung und Ausbildung sowie für einen guten Berufseinstieg.