03.06.2016
Der Schulunterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – den sogenannten MINT-Fächern – wird gerne von industrienahen Stiftungen gefördert. Völlig uneigennützig?
Bereits 2014 hatten laut Statistischem Bundesamt zwar 34,6 Prozent der Kinder unter fünf Jahren einen Migrationshintergrund. In Ballungsgebieten können es sogar mehr als 60 Prozent sein. Kompentente Beratung zur Mehrsprachigkeit gibt es indes nur...
02.06.2016
Die Nachricht aus der Berliner Bildungsverwaltung bringt Schwung in die Debatte um die GEW-Forderung nach einer „Schule für alle“: Das Modell Gemeinschaftsschule verzeichne „gute Erfolge“, ihre SchülerInnen „bemerkenswerte Lernzuwächse“.
Arbeitgeber und Gewerkschaften haben nach schwierigen Verhandlungen eine Einigung in der Tarifrunde 2016 für die Beschäftigten von Bund und Kommunen erzielt. Mit Aktionen, Demonstrationen und Warnstreiks haben wir uns ein gutes Ergebnis erkämpft.
Sport- und Sommerfeste eignen sich hervorragend, um für einen guten Zweck zu sammeln. Wie wäre es mit einem Sponsored Run für Bildung statt Kinderarbeit? Die GEW-Stiftung fair childhood stellt die passenden Materialien zur Verfügung.
Verbände und Nichtregierungsorganisationen sowie Vertreter aus Wissenschaft und Kirchen appellieren an die Politik, Armut von Kindern und Jugendlichen wirksam zu bekämpfen. Für die GEW hat Vorstandsmitglied Norbert Hocke den Aufruf unterzeichnet.
"Vor der Morgenröte" schildert die letzten sechs Lebensjahre des gefeierten österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig. Nachdem die Nazis seine Bücher verbrannt hatten, emigrierte Zweig 1934 erst nach London, später nach Brasilien.
Stiftungen haben im Bildungsbereich stark an Bedeutung gewonnen. Ihre Aktivitäten erfahren in Öffentlichkeit und (Fach-)Literatur positive Rückmeldungen, ihr Einfluss auf Bildungspolitik, Schule und Unterricht allerdings wird mitunter als zu stark...
01.06.2016
Am ungarischen Nationalfeiertag sind in Budapest zehntausende Menschen gegen die Bildungspolitik von Viktor Orbáns regierender FIDESZ-Partei auf die Straße gegangen.
Im April haben Bund und Länder die Weichen gestellt, um die Exzellenzinitiative fortzusetzen. Wenn die Regierungschefs am 16. Juni grünes Licht geben, wird das umstrittene Elite-Programm zur Dauereinrichtung.
Mit den Ansprüchen an die frühkindliche Bildung steigen auch die Anforderungen an das pädagogische Fachpersonal. Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung kommt unter anderem zu dem Schluss: 46 Prozent stufen ihr Gehalt als unangemessen niedrig ein.
Die Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und Angela Merkel (CDU) haben dafür gesorgt, dass der Einfluss gemeinnütziger Stiftungen enorm zugenommen hat. Deren Gelder kommen zwar maroden Schulen zugute, doch es gibt auch Kritik.