13.10.2015
Dr. Andreas Keller im Gespräch mit Dr. Linda Guzzetti, Lehrbeauftragte an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und an der Freien Universität Berlin
Die Schule ist ein zentraler Ort der Begegnung von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Prägung. Wo steht Deutschland bei der interkulturellen schulischen Bildung, welche Richtung gibt die Politik vor?
12.10.2015
Eine Viertelmillion Menschen haben nach Veranstalterangaben am Samstag in Berlin gegen die Freihandels- und Investitionsabkommen TTIP und CETA protestiert. Nie zuvor seien in Europa mehr Menschen zu diesem Thema auf die Straße gegangen. Auch die...
Die Akademie der Künste stellt mit einem neuen Vermittlungsprogramm Exilerfahrungen von Kindern in den Mittelpunkt. „Kinder im Exil“ verbindet die Gegenwart mit Exilerfahrungen der Vergangenheit, deren Spuren in vielen Nachlässen des Akademie-Archivs...
09.10.2015
Die Initiative "Bildungsrecht für Kinder mit Fluchterfahrung: Jetzt!" fordert, bei der Aufnahme von Flüchtlingen eine stärkere Priorität auf Bildung zu setzen. Bisher würden die Bedürfnisse der geflohenen Kinder und Jugendlichen nicht verlässlich...
08.10.2015
In weniger als vier Wochen startet die Aktionswoche Traumjob Wissenschaft, zu der die GEW aufruft. Heute ist das offizielle Video zur Aktionswoche an den Start gegangen.
Der Schlüssel zur Integration ist die deutsche Sprache, dazu braucht es Zugang zu Bildung für Flüchtlinge und Asylsuchende. Die GEW hat deshalb heute konkrete Vorschläge zu bildungspolitischen Maßnahmen für Flüchtlinge vorgestellt.
Die Zahl der Studierenden steigt weiter stärker als die Zahl der freien und bezahlbaren Wohnungen in den Hochschulstädten. Vor allem im beliebten Berlin wird die Suche immer schwieriger. Schätzungen des Deutschen Studentenwerks zufolge fehlen...
07.10.2015
Im deutschen Bildungswesen sind Lehrer weiter Mangelware. Im neuen Schuljahr fehlen allein in 9 der 16 Bundesländer nach Angaben der jeweiligen GEW-Landesverbände fast 6.000 Stellen, rund ein Drittel davon in Bayern. Die Kinder hunderttausender...
Das 2013 ins Leben gerufene Projekt „Teachers on the Road“ bietet in vielen Städten ehrenamtlich Sprachkurse für Flüchtlinge an. Dabei geht es um mehr als Deutsch zu lernen, auch soziale Netzwerke und Freundschaften entstehen. Rund 350 Freiwillige...
Smartphones, Tablets und soziale Netzwerke: Die Lebenswelten der sogenannten Digital Natives sind längst Teil des Klassenzimmers. Lehrkräfte stehen vor der Aufgabe, digitale Medien sinnvoll in den Unterricht zu integrieren und ihnen einen eigenen...
Der Medienpädagoge Stefan Aufenanger plädiert für klare Regeln zur Benutzung von Smartphones und Tablets im Unterricht. Ein offener Umgang mit neuen Kommunikationstechnologien bringe langfristig mehr als Verbote, sagt er.